Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerungen  
   
 


Israel

Unser Land

Die Verbindung von Israel mit dem Völkermord und dem Widerstand gilt als so selbstverständlich, daß es nahezu aussichtslos erscheint, etwas daran in Frage stellen zu wollen. Nicht nur verdankte sich die Staatsgründung in erheblichem Maße dem Völkermord an den europäischen Juden. Auschwitz wurde zum zentralen Argument der von der nationalen Bewegung konstruierten Geschichtsvorstellung für Israel. Mit Auschwitz war der Beweis für die dringend notwendige Errichtung einer jüdischen nationalen Heimstätte erbracht worden.
So beanspruchte Israel von Anfang an das Monopol des Gedenkens an den Völkermord für sich. Zur Bestärkung dieses Anspruches wurden 1948 das Beth lohamej ha´getaot (Haus der Ghettokämpfer/Museum des Holocaust und des Widerstandes) und 1953 die Gedenkstätte Yad Vashem gegründet. Sie bewahren bis heute das Andenken an den Völkermord und den darin eingeschlossenen Widerstand. Beth lohamej ha´getaot, das erste Museum überhaupt, das an den Völkermord erinnerte, ist den Ghettokämpfern von Warschau gewidmet. Es spiegelt das frühe Selbstverständnis des Staates Israel. Der Aufstand ist neben Auschwitz eine der zentralen Erinnerungen, weil er den Heldenmut hervorhebt, den das jüdische Volk seiner Vernichtung entgegengesetzt hat.

Vergrößerung
Schon 1945, vor der Gründung des Staates Israel, waren die Zionisten bestrebt, den Völkermord in einen Zusammenhang mit der jüdischen nationalen Befreiungsbewegung zu stellen. In diesem Sinne ist auch das Plakat zu verstehen, das den Aufbau des Landes als Erlösungsmetapher an den Völkermord bindet.


Vergrößerung
Das Plakat, das anläßlich einer internationalen Konferenz über den jüdischen Kampf und Widerstand im Zweiten Weltkrieg im Kibbuz Beth lohamej ha'getaot erschien, ist ein signifikantes Beispiel für die Herstellung des Zusammenhanges zwischen dem Ghettoaufstand in Warschau und der Gründung des Staates Israel. Zwischen den Ghettokämpfern und Israel wird die Brücke durch den Stern, das Hoheitszeichen Israels, geschlagen.

   
 
   
 
   
   
  DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM                                                                           Impressum · Suche · Gästebuch  
www.berlin.de - Stadtplan weitere Besucherinformationen Begleitband Begleitprogramm Museumspädagogik Kinoprogramm Pressespiegel Rundgang Eröffnung 360° Panoramen Leihgeber Ausstellungsstartseite Zur englischen Seite Zu polnischen Seite Zum Seitenanfang Der Kampf um die Geschichte / Einleintung