Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerungen  
   
 


Jugoslawien

Gemeinsam sind wir stark

Das sozialistische Jugoslawien wurde in fast jeder Hinsicht als Neuanfang verstanden. Die Kommunisten zogen aus den Kriegsereignissen die Lehre, daß die jugoslawischen Völker nur gemeinsam der Bedrohung von außen begegnen und nur in Einheit ihr Selbstbestimmungsrecht realisieren könnten. Zugleich diente der Kampf der Volksbefreiungsarmee auch der Legitimation der kommunistischen Herrschaft im zweiten Jugoslawien. Danach hatte die Volksbefreiungsarmee entschlossen und ohne Hilfe von außen unter großen Opfern gegen den Faschismus gekämpft. Die wichtigste Figur dieses Kampfes war Tito, der die unterschiedlichen Widerstandsgruppen organisiert und geeint hatte und sich schon 1943 von der Sowjetunion gelöst hatte. Die Erinnerung und das Gedenken an den gemeinsamen Kampf verdrängte, solange Tito am Leben war, die Erinnerung an die innerjugoslawischen Konflikte.
Vergrößerung
Das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg stand in Jugoslawien überwiegend im Zeichen des Titokultes. Dieser produzierte Denkmäler und Gedenkstätten, aber auch Massen von kleinen Devotionalien, die Tito symbolisch in jedes Haus brachten. Auch als repräsentatives Geschenk war Titos Porträt geeignet. Das auf eine Holzplatte montierte Messingrelief dürfte als offizielles Geschenk für Angehörige der jugoslawischen Volksarmee gedacht gewesen sein, wie der fünfzackige Stern mit der Inschrift „JNA“ – Jugoslawische Volksarmee – auf dem Deckel der zugehörigen Schatulle nahelegt.
Vergrößerung
Tito war nicht nur das Symbol des revolutionären, sondern auch das Symbol des nachrevolutionären Jugoslawien. Er war Revolutionär und Staatsmann in einer Person. Gut vier Jahrzehnte lang diente er als Ikone. Auch das Massenmedium Schallplatte trug nachhaltig zu seiner Popularisierung bei. Das Cover der Platte „Pesme o Titu“ – Lieder über Tito zeigte den Helden aller Helden in Marschalls-uniform im Kreis von Pionieren.
   
 
   
 
   
   
  DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM                                                                           Impressum · Suche · Gästebuch  
www.berlin.de - Stadtplan weitere Besucherinformationen Begleitband Begleitprogramm Museumspädagogik Kinoprogramm Pressespiegel Rundgang Eröffnung 360° Panoramen Leihgeber Ausstellungsstartseite Zur englischen Seite Zu polnischen Seite Zum Seitenanfang Wir haben gemeinsam widerstanden / Griechenland