Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerungen  
   
 


Tschechien

Der brave Soldat Schwejk

Mit Schlauheit und Naivität überlebt der brave Soldat Schwejk den Ersten Weltkrieg – die Tschechen postulieren ihren Nationalcharakter gern in diesem unheroischen Sinne mit einem sehr besonderen Humor.
Vergrößerung
Jiří Menzel drehte den Film „Liebe nach Fahrplan“ 1966 nach der Novelle von Bohumil Hrabal. Er zeigt das alltägliche Leben einfacher Menschen zur Zeit der Besatzung, die gleichwohl auch zu Heldentaten fähig waren. Miloš, der Held – eigentlich ein Antiheld – der Geschichte, ist auf einem verschlafenen kleinen Bahnhof angestellt. Als Jugendlicher an der Schwelle zum Erwachsenwerden bedrückt ihn vor allem sein wenig erfolgreiches Sexualleben. Einen dramatischen politischen Aspekt gewinnt der Film durch Miloš´ Sabotageakt, der den erwarteten deutschen Munitionszug in die Luft sprengt und auch ihm selbst den Tod bringt. Das Plakat zeigt den staunenden Miloš, dessen verklärtes Gesicht halb in Licht getaucht ist. Dieses Licht kommt von einer nur schemenhaft gezeichneten weiblichen Figur. Man denkt an die Träume des Jungen, die die Handlung des Filmes durchziehen und glücklicherweise vor seinem Tod erfüllt werden.
Vergrößerung

Der lange nach der „samtenen Revolution“ von 1989 gedrehte Film „Wir müssen zusammenhalten“ handelt von der Protektoratszeit. Im Mittelpunkt des Geschehens steht das Ehepaar Josef und Maria Čížek. Obwohl ihre Wohnung sehr klein ist, verstecken sie dort einen jungen Juden, David Wiener. Ein Bekannter, der Sudetendeutsche Horst Prohaska, ist ein Kollaborateur, den sie gern loswerden möchten. Allerdings müßten sie dann auch auf die Lebensmittel, mit denen er sie versorgt, verzichten. Jeder der Handelnden ist abhängig von den anderen. Gebündelt wird diese Erfahrung in der Schlußszene, in der Josef das von Maria und David gezeugte Kind in der befreiten Stadt spazierenfährt und die jüdische tote Familie David Wieners dem Enkelkind zuwinkt, das von Horst Prohaska auf die Welt geholt wurde. Dies ist auch das Motiv des Plakats.

   
 
   
 
   
   
  DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM                                                                           Impressum · Suche · Gästebuch  
www.berlin.de - Stadtplan weitere Besucherinformationen Begleitband Begleitprogramm Museumspädagogik Kinoprogramm Pressespiegel Rundgang Eröffnung 360° Panoramen Leihgeber Ausstellungsstartseite Zur englischen Seite Zu polnischen Seite Zum Seitenanfang Der Kampf um die Geschichte / Jugoslawien, Kroatien, Serbien