Zeughauskino

 

Kino im Zeughaus | Programm | Programmarchiv

 


    PUNK, POP, ROCK

 

PUNK, POP, ROCK

DIE NEUE DEUTSCHE WELLE UND DAS KINO

Das populäre westdeutsche Kino der 1980er Jahre steht nicht gerade im Ruf, wiederentdeckt werden zu müssen. Es gilt als berechenbar, sensationslüstern und pubertär. Die Filmreihe PUNK, POP, ROCK wagt nichtsdestotrotz eine Ehrenrettung. Die ausgewählten Filme gehören einer Produktionssparte an, in der sich populäre Musik und Filmindustrie begegnen. Es ist die Zeit der Neuen Deutschen Welle und ihrer zunehmenden Kommerzialisierung und Verwertung, und für das deutschsprachige Publikum entstehen Spielfilme, in denen die Stars der Szene in tragenden Rollen vor die Kamera treten. Die Ärzte, Rio Reiser, Blixa Bargeld, Nena, Dieter Meier, Bodo Staiger, Trio, aber auch Marius Müller-Westernhagen, Udo Lindenberg und Peter Maffay – sie alle haben das westdeutsche Kino in dieser Sparte des Musikerfilms geprägt. Was viele ihrer Filme auszeichnet, sind eine auffällige Diesseitigkeit und Handlungsfreude – oft im Angesicht von Katastrophe und No Future –, und es ist ein Tonfall der Lakonie oder des Unbestimmten. Zwischen Ernst und Komik, Autoren- und Genrefilm, Thriller und Krimiparodie, kritischer Zukunftsvision und temporeicher Militärklamotte wechselnd, ist den Filmen eine Mischung der Stile und Erzählhaltungen eigen, die ihresgleichen sucht. Von der zeitgenössischen Kritik der Feuilletons sind diese Filme, die seit ihren Erstaufführungen von den Kinoleinwänden verschwunden sind, meistens verschmäht worden. Ihre Kopien lagern heute weniger in den großen Filmarchiven als bei den Filmemachern, Produzenten und privaten Sammlern. Für PUNK, POP, ROCK holen wir sie dort ab und bringen das Bündnis von Neuer Deutscher Welle und westdeutschem Kino wieder auf die Leinwand. Wir danken Philipp Stiasny für seine Hinweise und Anregungen.

 

DIE NEUE DEUTSCHE WELLE UND DAS KINO
Richy Guitar
BRD 1985, R/B/P: Michael Laux, M: Die Ärzte, Plan B, Nena, Roy Dreck Duo, D: Farin Urlaub, Bela B., Sahnie, Nena, Rolf Eden, 95’

Berlin seine Ärzte. Mit Richys Karriere als Punk-Gitarrist klappt es nicht so richtig: Der junge Mann überwirft sich mit den Eltern, hat Stress mit seinem Chef, und seine Freundin lässt ihn sitzen. Auch aus dem sensationellen Auftritt seiner Band mitten auf der Avus wird nichts. Schließlich geht Richy das Geld aus, und er hofft auf einen Job als Roadie bei Nenas Auftritt im Metropol.
Richy Guitar ist ein kleiner, zwischen Ernst und Komik pendelnder Film über dieses seltsam flirrende West-Berlin in den 1980er Jahren, über die Jugend und die Reibereien mit Autoritäten. Träume und Schäume. Die Ärzte – Farin Urlaub (Jan Vetter), Bela B. (Dirk Felsenheimer) und Sahnie (Hans Runge) – sorgen für Witz und Tempo, spontane Einfälle und treibende Musik. Sie spielen die Hauptrollen und bewirken, dass jedes aufkommende Wehleid gleich verpufft. Ein damaliger Kritiker bewies beinahe unheimliches hellseherisches Talent: „Es gibt Filme, die sind so kurzlebig wie modische und musikalische Trends. Manchmal dauert es zwanzig und mehr Jahre, bis solch ein Film plötzlich wieder aus der Versenkung auftaucht und als Dokument vergangenen Zeitgeistes herhält. Das geht oft mit Musikfilmen so. Das wird wohl auch mit Richy Guitar von Michael Laux geschehen.“ (Berliner Morgenpost, 9.6.1985)

Einführung: Philipp Stiasny

am 23.2.2010 um 20.00 Uhr

 

 

DIE NEUE DEUTSCHE WELLE UND DAS KINO
Der Madonna-Mann
BRD 1987, R/B: Hans-Christoph Blumenberg, D: Marius Müller-Westernhagen, Renée Soutendijk, Michel Lonsdale, Peter Kraus, Nina Hoger, Dominique Horwitz, Dieter Kosslick, 90’

Nacht in Hamburg. Gegenwelt. Wie in einen Strudel saugt die Stadt einen harmlosen Bürger hinab nach unten, hinein ins Verbrechen. Bei einer Zwischenlandung wird ein australischer Wissenschaftler mit einem Auftragskiller verwechselt und findet sich nach der Aufklärung des Irrtums plötzlich in der Rolle des gejagten Mitwissers wieder. Wie gut, dass er eine schlagkräftige Frau an seiner Seite hat, die Schlösser knacken kann, Karate und elf Sprachen beherrscht. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem teuflischen Ganoven, der eine falsche Dürer-Madonna verkaufen will und einen Mord plant. Sie tauchen in die nächtliche Großstadt ein, sind Gehetzte in der U-Bahn und landen in einem Sado-Maso-Folterkeller.
Der Regisseur und ehemalige Filmkritiker Hans-Christoph Blumenberg ist ein großer Liebhaber des klassischen Kinos, und auch hier erweist er Vorbildern wie Alfred Hitchcock und Fritz Lang seine Referenz. Blumenberg lässt Zitate und Erinnerungen zu einer eleganten Genreparodie verschmelzen. Sein Film ist zugleich ein hochklassig besetzter Action-Thriller und eine Art Krimikomödie, in der neben Marius Müller-Westernhagen in seiner letzten Kinorolle auch der Rock’n’Roll-Veteran Peter Kraus einen schönen Auftritt hat. „Es geht um Kino: ein Bild als Lockvogel. Es geht um die Versöhnung von Autoren- und Genrefilm: der große Krimi und die kleine, biedere deutsche Welt.“ (Andreas Kilb, Die Zeit, 8.1.1988)

am 24.2.2010 um 20.00 Uhr

 

 

DIE NEUE DEUTSCHE WELLE UND DAS KINO
Total vereist
BRD 1980, R: Hans Noever, M: Ton Steine Scherben, D: Rio Reiser, Adam Alexander Kaz, Kurt Raab, Hanns Zischler, 80’

Eine versponnene Groteske: Vater Adam geht aufs Klo und haucht sein Leben aus. Zum Leichenschmaus erscheinen neben der kompletten Familie auch diverse Gäste und verwandeln die Altbauwohnung in ein Tollhaus: Rocker, Gastarbeiter und verschrobene Intellektuelle. Schließlich stößt auch noch ein eingefrorener Kampfflieger aus dem Weltkrieg dazu und vergnügt sich mit einem jungen Nackedei. Beobachtet wird das ganze vom Großvater im Nebenzimmer über einen Monitor. Irgendwann hat er genug und zündet eine Bombe.
Hans Noever inszeniert diese schrägen Szenen in vollkommen lakonischem Tonfall, lässt dazu Musik von Ton Steine Scherben laufen und schafft eine wahrhaft surreale Angelegenheit im Geiste von Luis Buñuel. Schmerz, Freundschaft und Trauer hält sich der Regisseur durch satirische Mittel vom Leib. In der Hauptrolle Rio Reiser. „Das Pathos des Surrealismus, die Parallelität von Repression und Wunsch im ästhetischen Schock, lässt sich der kleinbürgerlichen bundesdeutschen Familie nur als Kostüm- und Maskenfest umhängen. Schrullige Typen, exotische Wesen beherrschen bei Noever das Terrain der Spießigkeit und Enge […]. Deutschland privat?“ (Gertrud Koch, Frankfurter Rundschau, 10.4.1981)

am 26.2.2010 um 19.00 Uhr

 

 

DIE NEUE DEUTSCHE WELLE UND DAS KINO
Super
BRD 1984, R/B: Adolf Winkelmann, M: Udo Lindenberg, David A. King, D: Renan Demirkan, Udo Lindenberg, Inga Humpe, Günter Lamprecht, Hannelore Hoger, Ulrich Wildgruber, 96’

Nach der Apokalypse. Europa ist atomar verseucht, die Städte liegen in Trümmern. Die Regierung überwacht die Menschen durch moderne Informationstechnologie und verbietet die Ausreise. Irgendwo weit draußen betreibt Inga ein Motel voller skurriler Dauergäste und eine Tankstelle, hinter der sich ein Fluchthilfeunternehmen verbirgt. Als Ingas wegen subversiver Aktivitäten polizeilich gesuchter Exfreund mit seiner neuen Gefährtin auftaucht, führt das zu Spannungen zwischen den Frauen. Weil auch die Häscher nicht schlafen, kommt es zunächst aber zu Schießereien und Verfolgungsjagden.
Adolf Winkelmanns Science Fiction-Fantasie spielt auf einer verlassenen Kohlehalde, über die ab und zu ein Starfighter hinwegdonnert, der Himmel hängt tief und grau, die Innenräume sind kalt und erstrahlen im Neonglanz. In diesem tristen Ambiente präsentiert Super eine ziemlich verwegene Mixtur aus kritischer Zukunftsvision und handfestem Actionfilm, aus beklemmendem Melodram, kokettem Casablanca-Aufguss und wahnwitziger Komik. Im Zentrum stehen die fabelhafte Renan Demirkan, die damalige Sängerin von Deutsch-Österreichisches Feingefühl (DÖF) Inga Humpe und Udo Lindenberg. Lindenberg, der zu dieser Zeit immer wieder Wettrüsten und Umweltzerstörung anprangert und alternatives Leben propagiert, liefert zum Film einen Soundtrack wie von Morricone. „Winkelmann widersteht, Ordnung zu schaffen. Er lässt das Durcheinander von Genres und Dramaturgien und Typen und Darstellungsweisen einfach als Durcheinander stehen. Clowns treffen tough guys, New-Wave-Frauen treffen Tana, das Ruhrpott-Original. Nichts stimmt, nichts passt zusammen. Alles stimmt, alles passt zusammen. Darüber wird der Endzeit-Film von einer Szene zur anderen komödiantisch und im nächsten Augenblick schon wieder zum Krimi.“ (Norbert Grob, Die Zeit, 18.5.1984)

am 26.2.2010 um 21.00 Uhr

 

 

DIE NEUE DEUTSCHE WELLE UND DAS KINO
Der Fan
BRD 1982, R/B: Eckhart Schmidt, M: Rheingold, D: Désirée Nosbusch, Bodo Staiger, Simone Brahmann, Jonas Vischer, 92’

Teenieträume, Sex & Kannibalismus. Der Fan ist einer der großen Skandalfilme der 1980er Jahre. Die 16-jährige Simone aus Ulm liebt den umjubelten Popstar „R“ – gespielt von Bodo Staiger, dem Sänger von Rheingold. Sie schreibt ihm ellenlange Briefe und reist zu ihm nach München. Sie blickt hinein in die so anziehende, so falsche Welt des Musikbusiness. Nach einer gemeinsamen Nacht mit dem angebeteten Mann steht Simone am nächsten Morgen in der Küche und hantiert mit einem Elektromesser. Alles ist voller Blut. Der Fan ist die Geschichte eines weiblichen Stalkers, eine Geschichte von heißem Begehren und kalter Unterhaltungsware.
Während sich der Skandal nach der Premiere vor allem um einige Nacktszenen drehte, lag das wirklich verstörende Moment doch darin, dass der Regisseur Eckhart Schmidt das Mädchen Simone mit Désirée Nosbusch besetzt hatte. Denn Nosbusch war als saubere Moderatorin der Musicbox im ZDF selbst ein Teenie-Idol. Die Irritation, die der so außergewöhnliche Horrorfilm auslöste, spiegelte sich auch in der Verständnislosigkeit der Kritik: „Sexuelle Hingabe, Mord, Zerstückelung und Verzehr der Leiche: das sind die Steigerungsstufen, nach denen Schmidt das wahnhaft-regressive Abhängigkeitsverhältnis zwischen dem Fan und seinem Idol anordnet, eine Deutung nach dem Muster oraler Aggression. Von dem fragwürdigen Schockeffekt […] abgesehen, bleibt Der Fan jegliche filmische Gestaltung jenes soziologisch und psychologisch gewiß aufklärungsbedürftigen Phänomens der Jugendkultur schuldig.“ (Karsten Visarius, Frankfurter Rundschau, 7.6.1982)

Einführung am 27.2.: Philipp Stiasny

am 27.2.2010 um 19.00 Uhr
am 28.2.2010 um 21.00 Uhr

 

 

DIE NEUE DEUTSCHE WELLE UND DAS KINO
Dandy
BRD 1988, R/B/K/P: Peter Sempel, M: Einstürzende Neubauten, Nick Cave, Yello, Abwärts, Mona Mur, Die Toten Hosen, Ludwig van Beethoven, D: Blixa Bargeld, Nick Cave, Dieter Meier, Kazuo Ohno, Nina Hagen, 93’

Ein dadaistischer Streich oder grober Unfug? Frei nach Voltaires Candide ist Dandy „ein Musikfilm auf der Suche nach dem göttlichen Unsinn des Hierseins“, sagt der Avantgardekünstler Peter Sempel. Auf diese Suche hat Sempel ein illustres Ensemble mitgenommen, das überwiegend der Berliner New Wave-Szene der 1980er Jahre entstammt: Er schickt Blixa Bargeld von den Einstürzenden Neubauten in die ägyptische Wüste, trampt mit Dieter Meier von Yello durch den Himalaya, stellt Nina Hagen an den Ganges. Stets spielt eine Kaffeekanne die Hauptrolle. Sempel montiert Spielszenen, Konzertaufnahmen, Dichterlesungen und Gespräche. So entsteht ein kryptisches, seltsam faszinierendes Zeitdokument, gelegentlich garniert mit einer Hiobsbotschaft aus Sempels Mund. Komisch wird es, wenn sich auf der Straße angesprochene Punks Sorgen um die Jugend machen und Passanten auf die Frage antworten, was sie tun würden, wenn sie noch zehn Tage oder zehn Minuten zu leben hätten: „Just getting very stoned.“ „Der morbid-exstatische Titel ‚Der Tod ist ein Dandy’, von Blixa Bargeld a cappela in eine Wüstenlandschaft hinausgeschrien, gewinnt eine neue ungehörte Qualität. […] Mitten in Dandy […] finden sich Bilder von überraschender, klarer Schönheit. Grobkörnige Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die in ungewohnten Blickwinkeln das Antlitz der Sphinx erkunden. Farbbilder einer alten Frau, die auf einer singenden Säge spielt. Die grandiosen Tanzszenen des 84jährigen Kazuo Ohno, der sich in höchster Konzentration durch alltägliche Räume bewegt, als seien sie vollkommen fremde Welten.“ (Kölner Stadt-Anzeiger, 15.10.1988)

am 27.2.2010 um 21.00 Uhr

 

 

DIE NEUE DEUTSCHE WELLE UND DAS KINO
Neonstadt
BRD 1981, R: Gisela Weilemann, Helmer von Lützelburg, Dominik Graf, Johann Schmid, Wolfgang Büld, M: D.A.F., Fehlfarben, Joachim Witt, Astor Piazzolla, D: Charles Brauer, Michaela May, Stefan Wood, Axel Milberg, 105’

„Was ich haben will, das krieg ich nicht / und was ich kriegen kann, das gefällt mir nicht.“ Diese Verse aus dem Song Paul ist tot vom legendären Debütalbum Monarchie und Alltag der Punk-Band Fehlfarben bilden das Leitmotiv von Neonstadt und verknüpfen die Episoden der fünf Filmemacher, die allesamt Absolventen der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film sind. Ihr Film handelt von No Future und wütender Ohnmacht, von Lust und Frust, von Geschöpfen der Nacht im anonymen Großstadtdschungel. Die Geschichten spielen auf dem glitzernden Boulevard, in düsteren Hotelzimmern, in den Schlafburgen aus Beton und in Diskotheken. Einmal geht es um das Saturday-Night-Fever, dann um Kontaktversuche im Club der einsamen Herzen, um ein verstörtes Muttersöhnchen und einen kleinen Gangster, der sich als Waffenschieber versucht. Bemerkenswert sind dabei die deutliche Hinwendung zum Genrekino und das konsequente Eintreten für einen fast klassischen Stilwillen, wie ihn Dominik Graf in seinem Film Noir Running Blue demonstriert.
Die letzte Episode, Disco Satanica, stammt von Wolfgang Büld, der damals bereits spannende Musikdokumentationen – darunter Punk in London (1977) – gemacht hatte und danach den leichtgewichtigen Kinofilm Gib Gas – Ich will Spaß (1983) mit den Teenie-Stars Nena und Markus. Zuletzt hat Büld mehrere höchst eigenwillige Horrorfilme gedreht. Auch sein Beitrag zu Neonstadt kippt am Ende in einen Horrorfilm um: Eine Diskothek wird zum Schauplatz eines Gemetzels. Der Rächer trägt eine Travolta-Maske.

am 28.2.2010 um 19.00 Uhr

 

 

DIE NEUE DEUTSCHE WELLE UND DAS KINO
Der Joker
BRD 1987, R/B: Peter Patzak, M: Tony Carey, Carl Carlton, Frank Diez, Peter Maffay, D: Peter Maffay, Tahnee Welch, Elliott Gould, Armin Mueller-Stahl, Michael York, Marquard Bohm, 97’ DigiBeta

Der Nicht-Schauspieler Peter Maffay in einem harten Polizeifilm aus Hamburgs Unterwelt. Kann das gut gehen? Auf jeden Fall verfügt Der Joker mit Peter Patzak über einen versierten Krimiregisseur und eine prominente Besetzung. Der Soundtrack bietet Ohrwürmer, und die Kamera verwandelt Hamburg in eine traurige Landschaft aus Regen und Nebel. Maffay spielt den einsamen Kommissar aus der Mordkommission, der gegen einen übermächtigen Gegner, das „As“, antritt, von bestechlichen Kollegen umgeben ist und von seiner Freundin betrogen wird. Selbst als er später im Rollstuhl sitzen muss, lässt er nicht locker. Der ewig nuschelnde Schmerzensmann beginnt ein Pokerspiel gegen das „As“. „Ein Nachtschattengewächs: Düster sind Patzaks Bilder, jede Lampe gleicht einem Irrlicht, jede Neonreklame spiegelt den Schein des Fegefeuers. […] Der Sänger als Großstadtpolizist, wortkarg, dumpf und ein bisschen wahnsinnig: daneben wirkt Schimanski wie ein Provinzler.“ (Claudius Seidl, Süddeutsche Zeitung, 23.10.1987)

am 6.3.2010 um 19.00 Uhr

 

 

DIE NEUE DEUTSCHE WELLE UND DAS KINO
Jetzt und alles
BRD 1981, R/B: Dieter Meier, K: Gerard Vandenberg, M: Anthony Moore, Dieter Meier, D: Richy Müller, Jean-Pierre Kalfon, Joy Ryder, Dieter Meier, 95’

„Jetzt und alles“ ist das Motto von Marcel (Richy Müller), dem Sänger einer Berliner New-Wave-Band. Er gehört einer Generation an, die keine Hoffnung auf eine bessere Zukunft hat und stattdessen ganz an die Intensität des Augenblicks glaubt. Marcel ist ein Spieler, der meint, er habe nichts mehr zu verlieren. Als er den alternden Gangster Rudy aus Paris trifft, der einen Komplizen für eine Entführung braucht, willigt Marcel ein. Auch Rudy ist ein gebrochener Charakter, ein Desperado wie aus einem Krimi von Jean-Pierre Melville, verkörpert von Jean-Pierre Kalfon, einem Lieblingsschauspieler von Godard. Auf dem Höhepunkt des Films hetzt Marcel nach der Lösegeldübergabe durch Berlin und muss im Gewirr der U- und S-Bahnen seine Verfolger abschütteln.
Dass Jetzt und alles neben dem Porträt der Westberliner Bohème auch noch ein spannender, schnörkelloser Straßenkrimi ist, verwundert zunächst. Der Schweizer Regisseur Dieter Meier hatte sich nämlich bis dahin vor allem als Musiker von Yello, als Konzeptkünstler, Experimentalfilmer und Autor einen Namen gemacht. Jetzt und alles ist sein Spielfilmdebüt, gekonnt inszeniert, brillant geschnitten, fotografiert wie ein Film Noir: „Dieses Berlin, ein Asphalt- und Nachtdschungel, […] hat Dieter Meier mit Hilfe seines Kameramanns, Gerard Vandenberg, in kühlen, präzisen, sachlich ausgezirkelten, keineswegs romantisch schimmernden Bildern eingefangen. Es sind Bilder eines Realismus, der dem Zuschauer jedes genüssliche Eintauchen in die Atmosphäre verweigert; der die scheinbar pittoreske Szene des Rock-Milieus und des im Zwielicht von Frustration, Aggressivität und Verzweiflung ausharrenden nächtlichen Berlin einer ausgescherten, verlorenen Jugend ohne den Anflug von malerischer Wirkung, auch ohne jede Neigung zu wehleidiger Sentimentalität, festhält.“ (Neue Zürcher Zeitung, 5.11.1981)

am 7.3.2010 um 21.00 Uhr

 

 

DIE NEUE DEUTSCHE WELLE UND DAS KINO
Theo gegen den Rest der Welt
BRD 1980, R: Peter F. Bringmann, D: Marius Müller-Westernhagen, Guido Gagliardi, Claudia Demarmels, Peter Berling, Marquard Bohm, 105’

Der Rock’n’Roller hinterm Lenkrad: Das ist Theo, der Trucker aus Herne. Jung, schlaksig, kompromisslos, gewitzt und verschwitzt. Die Paraderolle für Marius Müller-Westernhagen, der zwei Jahre nach seinem musikalischen Durchbruch mit dem Album Mit Pfefferminz bin ich Dein Prinz auch die Kinos füllt. Als Theo jagt er vom Ruhrgebiet über Belgien und die Schweiz seinem gestohlenen Truck nach Italien hinterher, selbst wiederum gejagt von üblen Schuldeneintreibern. Ein Roadmovie mit viel Drive und ebenso viel Humor, dessen Held ein kleiner Malocher ist, ein Stehaufmännchen, das immer mit dem Kopf durch die Wand will. Ein Verwandter von Charlie Chaplin und Buster Keaton, ein „proletarischer Don Quichote aus dem Kohlenpott“, schreibt Hans-Christoph Blumenberg.
Zunächst allerdings hatte es Peter F. Bringmanns Film angesichts des – so Blumenberg – dominierenden, tiefernsten „Subventions- und Gremienkinos“ schwer: Er fand keinen Verleih, und sein Erfolg stand in den Sternen, wohl auch, weil es etwas wie Theo gegen den Rest der Welt in Deutschland vorher nicht gegeben hatte. Eigentlich merkwürdig: „Krisenhafte Zeiten (nach Udo Lindenberg Panische Zeiten) haben schon immer lustige Filme erzeugt. […] Jetzt haben die schwierigen achtziger Jahre, wo das Gerede vom Weltuntergang bald jede Party beflügelt, ihren ersten deutschen Krisen-Clown produziert. Der Mann heißt Theo und […] ist eine klassische Identifikationsfigur, maßgeschneidert für die neuen Sorgen der letzten Jahre der Ära Schmidt. Mit Theo, der von der grassierenden Wehleidigkeit sich mit linkischem Grinsen absetzt, pfeifen wir im Dunkeln.“ (Hans Christoph Blumenberg, Die Zeit, 5.12.1980)

am 13.3.2010 um 19.00 Uhr
am 14.3.2010 um 21.00 Uhr

 

 

DIE NEUE DEUTSCHE WELLE UND DAS KINO
Drei gegen Drei
BRD 1985, R: Dominik Graf, D: Stephan Remmler, Gert „Kralle“ Krawinkel, Peter Behrens, Sunnyi Melles, Ralf Wolter, Ute Lemper, 105’

Die Männer von Trio in einer Doppelrolle. Drei südamerikanische Generäle – gespielt von Stephan, Kralle und Peter – wollen sich mit ergaunertem Geld in die Schweiz absetzen. Um die heimischen Terroristen zu täuschen und der Verfolgung zu entgehen, planen sie ein fingiertes Attentat, bei dem ihre Doppelgänger umkommen sollen. Sie brauchen also drei Männer, die genauso aussehen wie sie: In Berlin werden sie fündig und entführen das echte Trio. Das Chaos beginnt, und die drei für ihren Minimalismus berühmten Musiker beweisen ihr komisches Talent. Eine furiose Verwechslungskomödie, die nebenbei Deutschland als Bananenrepublik erscheinen lässt, böse Späße über Waffengeschäfte macht und mit den Rollen ihrer Hauptdarsteller jongliert.
Angesichts eines Films, der vor allem mit dem Bekanntheitsgrad seiner Protagonisten rechnet, ist Peter Buchka zunächst skeptisch: „Doch ausgerechnet der Regisseur ist bei diesem Industrieprodukt, das vom Autorenfilm meilenweit entfernt scheint, der eigentliche Glücksfall. Es ist Dominik Graf […] – einer der vielseitigsten und interessantesten von den jüngeren deutschen Filmemachern. Was ihn aber ganz besonders […] heraushebt, ist eine Eigenschaft, die man im deutschen Film wie die berühmte Stecknadel im Heuhaufen suchen kann: Dominik Graf hat Tempo, soviel, daß er in brenzligen Situationen sogar noch einen Zahn zulegen kann. […] Aufs Argumentieren, diese teutonische Tugend, kommt’s bei der Komödie nicht an […]. Das muß einfach zack-zack gehen; das Lachen muß vor dem Begreifen kommen. Dominik Graf ist der einzige, der diese Schnelligkeit bringt und auch durchhält.“ (Süddeutsche Zeitung, 2.10.1985)

am 19.3.2010 um 19.00 Uhr

 

 

 
  Filmarchiv