Zum 50. Todestag von Konrad Adenauer schaut Daniel Sauer auf die politische Herkunft des ersten deutschen Bundeskanzlers, den politischen Katholizismus.
Im Revolutionsjahr 1848 trafen sich erstmals katholische Vereine zum Katholikentag und nahmen Einfluss auf die Entscheidungen der ersten deutschen Nationalversammlung. Ihnen ging es vor allem um das Verhältnis von Kirche und Staat und die Rolle der Kirche in der Gesellschaft. Am deutlichsten wird diese Auseinandersetzung im Kulturkampf zwischen deutscher Regierung und Kirche bzw. Zentrumspartei in den frühen Jahren des Kaiserreiches. Die römische Kirche selbst wandte sich in dieser Zeit nicht nur gegen moderne Entwicklungen, sondern versuchte auch Antworten auf soziale Missstände zu finden. Diese Impulse bestimmten die Haltung des Zentrums in der Weimarer Republik und noch die Sozialpolitik der nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründeten CDU.
60 Minuten
4€ zzgl. Eintritt
Treffpunkt: Information Zeughaus