Anne Frank 1929-1945

  • 1929
    12. Juni: Annelies Marie Frank wird als Tochter des Kaufmanns Otto Frank (1889-1980) und dessen Frau Edith (geb. Holländer; 1900-1945) in Frankfurt/Main geboren.
  • 1933
    September: Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten emigriert ihr Vater nach Amsterdam, wo er Direktor der holländischen Niederlassung der Firma Opekta wird.
  • 1934
    Februar: Anne Frank, ihre Mutter und ihre Schwester Margot (1926-1945) folgen dem Vater nach Amsterdam.
    Sie besucht den Montessori-Kindergarten.
  • 1935
    Wechsel zur Grundschule.
  • 1940
    Nach dem Einmarsch deutscher Truppen in die Niederlande wird das Leben der Juden zunehmend von antisemitischen Regeln und Gesetzen eingeschränkt.
  • 1942
    Mai: Einführung der Kennzeichnungspflicht für Juden in den Niederlanden.
    Juni: Anne Frank beginnt, in holländischer Sprache ihr Tagebuch zu schreiben.
    6. Juli: Nach dem Beginn der Deportationen taucht die Familie unter, da die Flucht aus den besetzten Niederlanden so gut wie unmöglich ist.
    Die Familie Frank wird im Hinterhaus des väterlichen Geschäfts in der Prinsengracht 263 versteckt und versorgt. Bis November 1942 tauchen mit Auguste, Hermann und Peter van Pels sowie Fritz Pfeffer vier weitere Personen im Hinterhaus unter. In ihrem Tagebuch beschreibt Anne Frank das Leben im Versteck sowie tagespolitische Ereignisse. Das Zusammenleben von acht Menschen auf engstem Raum und die sich daraus ergebenden Konflikte schildert sie ebenso wie ihre eigenen Krisen.
  • 1943
    27. März: Sie hält in ihrem Tagebuch angekündigte Deportationen von Juden aus den Niederlanden fest: "Wie eine Herde armes, krankes und verwahrlostes Vieh werden die armen Menschen zu ihren schmutzigen Schlachtplätzen geführt."
  • 1944
    Im Sommer beginnt Anne Frank mit der Überarbeitung ihres Tagebuchs, um es nach Ende des Zweiten Weltkriegs als Buch mit dem Titel "Het Achterhuis" (Das Hinterhaus) zu veröffentlichen.
    1. August: Letzte Eintragung in ihrem Tagebuch.
    4. August: Die im Hinterhaus Versteckten und ihre Helfer Victor Kugler und Johannes Kleimann werden verhaftet.
    Miep Gies (1909-2010), eine Freundin und Helferin der Familie Frank, findet Anne Franks Tagebuch und übergibt es nach dem Krieg Annes Vater Otto.
    3. September: Die acht im Hinterhaus Untergetauchten werden über das Lager Westerbork nach Auschwitz deportiert. Hermann van Pels wird noch im September ermordet.
    Oktober/November: Anne und ihre Schwester Margot kommen in das KZ Bergen-Belsen.
    20. Dezember: Fritz Pfeffer stirbt im KZ Neuengamme.
  • 1945
    6. Januar: Edith Frank stirbt im KZ Auschwitz-Birkenau.
    27. Januar: Das KZ Auschwitz wird durch die sowjetische Armee befreit. Otto Frank ist unter den Überlebenden.
    Februar/März: Anne und Margot Frank sterben im KZ Bergen-Belsen.
    Mai: Peter van Pels stirbt im KZ Mauthausen.
  • 1947
    Juni: Otto Frank, der einzige Überlebende der Familie, gibt das Tagebuch unter dem Titel "Het Achterhuis" in Amsterdam heraus. 
  • 1950
    In Deutschland erscheint "Das Tagebuch der Anne Frank".
  • 1956
    1. Oktober: Premieren des im Vorjahr in New York uraufgeführten Theaterstücks "Das Tagebuch der Anne Frank" ("The Diary of Anne Frank") in Berlin und Dresden.
  • 1958
    Verfilmung des Theaterstücks.
  • 1963
    24. Januar: Otto Frank gründet in Basel den Anne Frank Fonds und setzt ihn als seinen Universalerben ein.
  • 1986
    Publikation einer textkritischen Ausgabe des Tagebuchs.
  • 1991
    Mit "Anne Frank. Tagebuch" erscheint eine erweiterte Neuausgabe.
  • 2013
    Im Oktober erscheint eine Gesamtausgabe mit allen bekannten Schriften von Anne Frank.
Levke Harders, Oliver Schweinoch
19. Juni 2018

lo