Zeichen, Raum und höfisches Zeremoniell an den deutschen Höfen der frühen Neuzeit

Tagung des Deutschen Historisches Museum und des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur
7.-9.3.2003 in Berlin

Vorläufiges Programm (Stand: 29.7.2002)

 

 

Freitag 07.03.  
14.00 Tagungsbeginn
Begrüßung durch Herr Dr. Hans Ottomeyer (Deutsches Historisches Museums Berlin)
Einführung in die Tagungsthematik durch Prof. Dr. Ulrich Schütte
(Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur)
14.30 Prof. Dr. Peter-Michael Hahn (Historisches Seminar, Universität Potsdam)
Höfische Zeichen und Zeremoniell in fürstlichen Tagebüchern
15.00 Dr. Thomas Rahn
(Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, FU Berlin)
Sinnbild oder éclat ? Hierarchie der Sinne und Konkurrenz der Zeichen in Zeremonialwissenschaft und Festpublizistik
15.30 Diskussion
   
   
16.45 Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger
(Historisches Seminar, Universität Münster)
Theorie höfischer Zeichen nach Maßgabe ihres zeremoniellen Gebrauchs
17.15 Prof. Dr. Jörg Jochen Berns
(Institut für neuere deutsche Literatur, Universität Marburg)
Mnemonik des Zeremoniells
17.45 Diskussion
   
   
19.00 Abendvortrag Dr. Frank Druffner
(Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart)
Herrschaftszeichen und Zeremoniell im Zeitalter der Säkularisation in den süddeutschen Fürstentümern

anschließend

Abendessen der Tagungsteilnehmer
   
   
Samstag 08.03.  
9.00 Dr. Michaela Völkel
(Deutsches Historisches Museum Berlin)
Tafelzeremoniell und öffentliche Tafel
9.30 Dr. Samuel Wittwer (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Vom Buffet zum Kabinett. Die Bedeutung von Porzellan in der Entwicklung des barocken Zeremoniells
10.00 Diskussion
   
10.45 Pause
   
11.15 Dr. Matthais Eberle
(Gohliser Schlößchen, Leipzig)
Möbel und ihre Materialien im zeremoniellen Gebrauch
11.45 Diskussion
   
anschließend Mittagspause
   
14.00 Dr. Henriette Graf (München)
Hofzeremoniell, Raumfolgen und Möblierung der Residenz in München (um 1600 – 1750)
14.30 Dr. Esther Janowitz (Bayerische Schlösser, Gärten und Seen)
Imperiale più che ducale.
Die Kaiserzimmer der Münchner Residenz und ihre textile Ausstattung anläßlich des Besuchs Ferdinands III. 1653
15.00    
16.45 Pause
   
17.15 Dr. Eva Krems
(Kunstgeschichtliches Institut, Universität Marburg) "Trionfi dell’ Architettura“ und “Triumphierendes Wunder=Gebaew“. Eine dem Zeremoniell verpflichteter Gang durch die Münchner Residenz um 1700
17.45 Diskussion
   
   
19.00 Dr. Michaela Völkel führt durch die Ausstellung "Höfische Tafelkultur“
anschließend Abendessen der Tagungsteilnehmer
   
   
Sonntag 09.03.  
9.00 Dr. Panja Mücke
(Musikwissenschaftliches Seminar, Universität Marburg)
Musik als zeremonielle Zeichengattung am Dresdner Hof
9.30 Dr. Hans Ottomeyer
(Deutsches Historisches Museum Berlin)
Herrscherbilder und zeremonieller Bildgebrauch
10.00 Diskussion
   
10.45 Pause
   
11.15
Prof. Dr. Ulrich Schütte
(Kunstgeschichtliches Institut, Universität Marburg)
Höfische Zeichengattungen und ihr zeremonieller Gebrauch
11.45 Abschlußdiskussion
   
   
Dr. Hans Ottomeyer
Generaldirektor
Dr. Michaela Völkel
Kuratorin im DHM
   

Pressekontakt:
Angelika Wachs
Telefon: (030) 20 30 4-410
Fax: (030) 20 30 4-412
e-mail: wachs@dhm.de

Dr. Michaela Völkel:
Telefon: (030) 20 30 4-451
e-mail:
voelkel@dhm.de

Projektförderung durch:

Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur
Thüringer Landesmuseum Schloß Heidecksburg
PF 48/51
07407 Rudolstadt
Tel.: 03672/422145
Fax: 03672/429090
http://www.rudolstaedter-arbeitskreis.de

Fritz-Thyssen-Stiftung
Am Römerturm 3
50667 Köln
Tel: 0221/277496-0
Fax: 0221/277496-29
e-mail: mailto:fts@fritz-thyssen-stiftung.de
http://www.fritz-thyssen-stiftung.de/