Das »Rezept« war vielversprechend:
Die Parteiführung versammelt die fähigsten Wirtschaftsexperten
in einer Plankommission. Diese skizzieren mögliche Varianten
der ökonomischen Zukunft des Landes. Das Politbüro entscheidet
sich für die aus seiner Sicht machbarste.
Aus dieser Vorgabe
werden erst dann detaillierte Planungsbefehle, wenn die Betriebe
ihre Meinung dazu geäußert und eigene Vorschläge
gemacht haben. Dieses System sollte Parallelproduktion, Überproduktion
bzw. Nichtauslastung, das ganze Auf und Ab des Konjunktur- und
Krisenzyklus verhindern.
Die Wirklichkeit sah im real existierenden
Sozialismus anders aus. Weil andauernder Mangel die Wirtschaftsabläufe
behinderte, war die Planung mehr damit beschäftigt, kurzfristig
Löcher zu stopfen, als langfristig für ein ausgeglichenes
Wirtschaftswachstum zu sorgen.
|
|