Navigation:News|Organisation|Ausstellungen|Sammlungen|Publikationen|Shop|Multimedia|LeMO|Kino
German Historical Museum
 
 

Pressefotos

 

Pressekontakt | Presseservice | Pressemitteilungen

 

 

 

Mittelalterliche Bilderwelten

Die Editionen des Faksimile Verlags Luzern

25. September bis 3. Oktober 2004 in der Ausstellungshalle von I. M. Pei

Sammeln, Bewahren und Ausstellen - diese Kernaufgaben eines Museums werden durch eine großzügige Schenkung an das DHM auf eine besondere Art erfüllt: Der Faksimile Verlag Luzern, wichtiger Kooperationspartner bei der Erstellung einer Virtuellen Bibliothek für die zukünftige Dauerausstellung des DHM, überlässt dem Museum 45 Faksimile, d.h. je ein Exemplar aus den bisher erschienenen umfangreichen Faksimile-Editionen dieses Verlagsunternehmens, dem führenden auf dem Gebiet der Faksimilierkunst. Das DHM würdigt diese Schenkung mit einer Kabinettausstellung dieser wertvoll gebundenen Prachtausgaben und ermöglicht damit das Lesen in Bibelhandschriften und Gebetbüchern, Chroniken und astronomisch-astrologischen Handschriften aus der Zeit vom achten bis zum 16. Jahrhundert. Zwei bedeutende Handschriften werden zugleich virtuell zugänglich sein: die Bamberger Apokalypse und der Kodex Schürstab. Mit Hilfe digitaler Technik können sie am Computer studiert werden. Einige wichtige Originalobjekte aus der Sammlung des DHM, die im historischen Bezug zu den Faksimiles stehen, ergänzen die Schau.

Zur einmaligen freien Berichterstattung zur Ausstellung

Mittelalterliche Bilderwelten
Die Editionen des Faksimile Verlags Luzern

Faksimile Verlags Luzern
Maihofstrasse 25
CH-60000 Luzern 6
www.faksimile.ch

 


 



Les Belles Heures du Duc de Berry

Der aufgeschlagene Band zeigt zwei Miniaturen von der Hand Herman Limburgs.
Fol. 135v: Jesus wird von Pilatus geführt.
Fol. 136r: Der römische Statthalter will Jesus freigeben.

Download: 300 dpi gezippte .tif-Datei
  150 dpi gezippte .tif-Datei

 

Die Bamberger Apokalypse


Der aufgeschlagene Band zeigt die Miniatur auf fol. 47v/ 48r:
Das große Halleluja
(Apk. 19. 1-10)


Fol. 40v zeigt das Ausgießen der vierten bis sechsten Schale (Apk 16, 8-14). In der oberen Bildhälfte entleeren die Engel drei der sieben Schalen mit dem Zorn Gottes über die darunter stehenden Menschen. Ungeheuer steigen aus den Fluten auf. Am rechten Bildrand wird der Visionär Johannes Zeuge der Szene.

Download: 150 dpi gezippte .tif-Datei
   

 

 

Das Schwarze Stundenbuch







Der aufgeschlagene Band zeigt fol. 76v:
David im Gebet und 77r:
Beginn der sieben Bußpsalmen.


Fol 14v: Kreuzigung. Der Stil erinnert an Willem Vrelant. Die Dreiergruppe mit den beiden Marien und Johannes ist gekennzeichnet durch Versenkung in Trauer und Schmerz. Typisch flämischer Realismus zeigt sich in der Grobheit der Züge der Männer hinter dem Kreuz. Vor dem nachtblauen Himmel deutet der Meister eine städtische Kulisse an.

Download: 150 dpi gezippte .tif-Datei

 

 

 

Vom Einfluss der Gestirne
Ein astrologisch-medizinischer Ratgeber

Folios 28v und 29r:
"Planetenbilder" Sol und Venus

Download: 300 dpi gezippte .tif-Datei
  150 dpi gezippte .tif-Datei

 

 



 

 

Das deutsche Gebetbuch der
Markgräfin von Brandenburg


Fol.42 r: Eine fürstliche Hirschjagd. Die Dame im gelben Mantel mit der Armbrust könnte Susanna von Brandenburg darstellen, der Reiter am linken Bildrand Markgraf Kasimir.

Download: 150 dpi gezippte .tif-Datei

 

Les Très Riches Heures du Duc de Berry


Der aufgeschlagenen Band zeigt die Kalenderminiatur auf fol. 5v. Der Frühling wird mit einem ersten fröhlichen Ausritt willkommen geheißen.

  300 dpi gezippte .tif-Datei
  150 dpi gezippte .tif-Datei


 

Fol. 9v: Monatsblatt September; Brüder Limburg, Jean Colombe. Der Monat September wird durch die Weinlese symbolisiert, die hier zu Füßen des Schlosses Saumur in malerischer Landschaft stattfindet. Zwischen Weinberg und Schlossgraben liegt eine Turnierkampfbahn.

  300 dpi gezippte .tif-Datei
  150 dpi gezippte .tif-Datei


Fol. 14v: Der astronomische Mensch; Jean Limburg. Die Darstellung veranschaulicht den Einfluss der Sternbilder auf den Menschen. Sie bildet den Abschluss des Kalendariums der Très Riches Heures und rundet es zugleich sinnvoll ab. Das Motiv ist für ein Stundenbuch der damaligen Zeit völlig einmalig.

  300 dpi gezippte .tif-Datei
  150 dpi gezippte .tif-Datei