Sie sind hier: Startseite > Landbuch > Arneburg

Arneburg

Ort: Arneburg.
Name: Arneburg.
Landkreis: Stendal.
Bundesland: Sachsen-Anhalt.
Bestand: Romanisches Mauerwerk an der elbseitigen Ringmauer.
Besitzergeschichte: Die Burg war in ottonischer Zeit in Reichsbesitz. 978 wird Graf Brun als Befehlshaber der Arneburg genannt. In der Mitte des 12. Jahrhunderts teilen sich ein von Konrad III. eingesetzter Burggraf und der Markgraf der Nordmark die Rechte über die Reichsburg. Um 1160 scheinen sich die Askanier durchgesetzt und den Burggrafen ersetzt zu haben. Im 15. Jahrhundert kamen die Hohenzollern in den Besitz der Burg.
Baugeschichte: Vermutlich um 925 wurde die Burg unter Heinrich I. als Grenzfeste gegen die Slawen angelegt, später von den Slawen verwüstet und von Heinrich II. wieder aufgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie zerstört und danach dem Zerfall preisgegeben. Schließlich wurde sie im 18. Jahrhundert abgetragen.
Literatur: DEHIO, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bearb. von der Abt. Forschung des Instituts für Denkmalpflege. Bezirk Magdeburg, Berlin 1974, S. 16;
HANDBUCH DER HISTORISCHEN STÄTTEN Deutschlands, 11 Band, Provinz Sachsen-Anhalt. Hrsg. von Bernt Schwineköper, Stuttgart 1987 (überarb. Auflage), S. 20-21;
SCHMITT, Reinhard, Die Burg in Tangermünde in ihrer bau- und kunstgeschichtlichen Entwicklung und Bedeutung. In: Tangermünde. 1000 Jahre Geschichte. Hrsg. im Auftrag der Stadt Tangermünde von Sigrid Brückner. Dößel 2008, S. 155-179.
Autor: Katrin Atzbach.