Sie sind hier: Startseite > Landkreise > Elbe-Elster > Bad Liebenwerda

Bad Liebenwerda

Ort: Bad Liebenwerda.
Name: Burg.
Landkreis: Elbe-Elster.
Bundesland: Brandenburg.
Bestand: Bodendenkmal, Bergfried und Gesindehaus, Schloss.
Gebäudetyp: Bergfried.
Datierung: 16. Jahrhundert.
Besitzergeschichte: Slawische Wallanlagen belegen eine frühe Besiedlung zur Deckung eines Straßenüberganges über die Elster-Auen. Im 12. und 13. Jahrhundert war die Burg dem Erzbistum Meißen unterstellt. 1231 saß dort ein Ministeriale aus dem Geschlecht der von Eilenburg als Vogt. 1301 wird eine Straßensiedlung als "civitas" genannt. Nahe der Burganlage gab es die Niederlassung der Ministerialen, den sogenannten „Freiwinkel“. Nach 1360 fassten die Kurfürsten von Sachsen-Wittenberg die Herrschaften der von Eilenburg zum Amt Liebenwerda zusammen.
Baugeschichte: Von der Wasserburg des 13. Jahrhunderts ist der so genannte Lubwart, ein aus Backstein errichteter Bergfried erhalten. Die unteren 15 Meter aus Bruchstein besitzen einen quadratischen Grundriss, darüber führen dreieckige Dachflächen an den Ecken zur Rundform der Obergeschosse, die gänzlich aus Ziegel gemauert sind. Im Kern ist der Turm noch aus dem 13. Jahrhundert, das zylinderförmige Oberteil aber stammt von 1543. 1568 wurde ein ebenerdiger Zugang eingebrochen. 1568 bis 1579 wurde auf der Burg ein Renaissanceschloss errichtet. Nach einem Brand 1733 wurden die Wohngebäude des Schlosses wieder aufgebaut, nach einem weiteren Brand 1888 der größte Teil der Gebäude abgetragen. 1928/1929 wurde eine Treppe in den Bergfried eingebaut.
Literatur: BREITLING, Stefan, Adelssitze zwischen Oder und Elbe 1400 - 1600. (Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung Reihe A: Forschungen, Band 10). Braubach 2005, S. 73-74;
DEHIO, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg, bearb. von Gerhard Vinken u. a., München/Berlin 2000, S. 34;
DORTANGS, Rudi W., Neues zu Schloß und Graben: Untersuchungen im Grabenbereich des Schlosses von Bad Liebenwerda, Landkreis Elbe-Elster. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg, 1993-1994 (1996), S. 141-142;
HANDBUCH DER HISTORISCHEN STÄTTEN Deutschlands 11, Provinz Sachsen Anhalt, hg. von Berent Schwineköper. Stuttgart 1975, S. 279-280;
HEIMERL, Andreas, Von der Burg zum Markt - Bad Liebenwerda, Landkreis Elbe-Elster. In: Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 2 (1999), S. 7-11;
HEIMERL, Andreas, Archäologische Maßnahmen in Zusammenhang mit der Sanierung historischer Gebäude. Das Schloss Bad Liebenwerda. Worms 2001. In: Denkmalpflege im Land Brandenburg 1990-2000: Bericht des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums Bd. 2, S. 562-564;
HEIMERL, Andreas, Ausgrabungen an der Burg von Bad Liebenwerda: die Dokumentationsmaßnahme am Projekt "Um- und Erweiterungsbau Amtsgericht". Cottbus, 1998. In: Einsichten: archäologische Beiträge für den Süden des Landes Brandenburg 1997, S. 11-12.
KRAUSSER, Dietmar, Der historische Burgbereich von Bad Liebenwerda: Erhalt und Neubebauung. Worms 2001. In: Denkmalpflege im Land Brandenburg 1990-2000: Bericht des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums Bd. 2, S. 685-687;
KUHLINS, Georg A., Burg und Schloß Liebenwerda. Liebenwerda, 1976. (Liebenwerdaer Museumshefte 1);
MÜLLER, Bernd, Burg- und Schlossanlage Bad Liebenwerda, Landkreis Elbe-Elster, neue Erkenntnisse zur Archäologie und Bauforschung. In: Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg, 10 (2002), S. 19-24;
MÜLLER, Bernd, Die Burg in Bad Liebenwerda: baubegleitende Untersuchungen im Zug des Museumsneubaues. In: Einsichten: archäologische Beiträge für den Süden des Landes Brandenburg 1997, Cottbus, 1998, S. 15-17;
Autor: Stefan Breitling.