Sie sind hier: Startseite > Landkreise > Dahme-Spreewald > Bornsdorf

Bornsdorf

Ort: Bornsdorf.
Name: Schlossruine.
Landkreis: Dahme-Spreewald.
Bundesland: Brandenburg.
Bestand: Ruine, Turm.
Datierung: 13.-16. Jahrhundert.
Besitzergeschichte: Mitte des 18. Jahrhunderts war die Familie von Langen im Besitz des Schlosses.
Baugeschichte: Auf einer Burg des 13. oder 14. Jahrhunderts, von der sich Teile der Ringmauer und ein runder Turm erhalten haben, wurde im 16. Jahrhundert ein großes Haus errichtet. 1734 erweiterte Caspar Sigismund von Langen das Schloss zur Dreiflügelanlage. Mitte des 19. Jahrhunderts überformte man den Turm mit einem neugotischen Zinnenkranz. 1970 wurde das Gebäude abgerissen.
Literatur: BREITLING, Stefan, Adelssitze zwischen Oder und Elbe 1400 - 1600. (= Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung Reihe A: Forschungen, Band 10). Braubach 2005, S. 77;
DEHIO, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg, bearb. von Gerhard Vinken u. a., München/Berlin 2000, S. 103-104;
Die KUNSTDENKMÄLER der Provinz Brandenburg, hrsg. vom Brandenburgischen Provinzialverband. Berlin 1907-1941. - 5, Teil 1, Kreis Luckau, Schriftleitung Heinrich Jerchel, bearb. von Wilhelm Jung. Berlin 1917, S. 29-33.
Autor: Stefan Breitling.