Sie sind hier: Startseite > Landkreise > Prignitz > Eldenburg
Ort: | Eldenburg. |
Name: | Burg, Geldenitz. |
Landkreis: | Prignitz. |
Bundesland: | Brandenburg. |
Bestand: | Wassergräben, zweigeschossiges Wirtschaftsgebäude, sogenannter Quitzow-Turm. |
Datierung: | 14.-16. Jahrhundert. |
Besitzergeschichte: | 1310 oder 1319 ist die Burg Geldenitz nachgewiesen. 1465 kaufte Dietrich von Quitzow die Burg. 1588 hieß die Anlage Eldenburg. 1719 verstarb der letzte Quitzow der Eldenburger Linie. Nach 1945 wurde die Burg in einen landwirtschaftlichen Betrieb integriert. |
Baugeschichte: | Die Eldenburg ist eine der letzten Anlagen einer ganzen Reihe von Burgen, der Quitzows. Der "Quitzow-Turm" war der „Kerkerturm“ der ehemaligen Wasserburg. Der Kerker, in dem sich noch Ringe in der Wand erhalten haben, ist ein gratgewölbter Raum im Obergeschoss. Auf dem Gelände der Burg stand ein dreigeschossiges großes Haus mit Zwerchhäusern und einem quadratischen Turm, das sicherlich aus dem 15. und 16. Jahrhundert stammte. Um 1600 wurde die Burg durch Philipp von Quitzow umgebaut. Nach einem Brand 1881 wurde 1904 der Turm restauriert. 1949 riss man das Hauptgebäude ab. |
Literatur: |
BIERMANN, Felix, Die Eldenburg: ein Schloss des späten 16. Jahrhunderts in der Prignitz. In: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 46. 2005(2006), S. 345 – 376; BREITLING, Stefan, Adelssitze zwischen Oder und Elbe 1400 - 1600. (Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung Reihe A: Forschungen, Band 10). Braubach 2005, S. 75; DEHIO, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg, bearb. von Gerhard Vinken u. a., München/Berlin 2000, S. 263; Die KUNSTDENKMÄLER der Provinz Brandenburg, hrsg. vom Brandenburgischen Provinzialverband. Berlin 1907-1941. - 1, Teil 1, Kreis Westprignitz, bearb. von Paul Eichholz, Friedrich Solger und Willy Spatz. Berlin 1909, S. 23; FOELSCH, Thorsten, Eldenburg - ein Renaissanceschloss in der Prignitz. In: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte Bd. 60. Berlin 2009, S. 93-118; GRÜNEBERG, Arthur, Burg Geldenitz und die Eldenburg. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Gütergeschichte der Familien v. Alsleben, v. Plessen und v. Quitzow, in: Jahrbuch für branden- burgische Landesgeschichte 32 (1981), S. 25-49; LÜDEMANN, Jo, Burgenführer Brandenburg. Holde Frauen, finstere Ritter, verwunschene Schätze. Berlin 2001, S. 154-160. |
Autor: | Stefan Breitling. |