Sie sind hier: Startseite > Landkreise > Oberspreewald-Lausitz > Guteborn
Ort: | Guteborn. |
Name: | Ehem. Schloss, Schlosskapelle. |
Landkreis: | Oberspreewald-Lausitz. |
Bundesland: | Brandenburg. |
Bestand: | Ruine, sog. Kapellenbau. |
Datierung: | 13./14. und 16. Jahrhundert. |
Baugeschichte: | Die Anlage geht auf eine mittelalterliche Wasserburg zurück. Im 16. Jahrhundert wurde die Burg ausgebaut. Erhalten ist ein eingeschossiger verputzter Rundbau, der durch einen Grabstein von 1523, ein außen angebrachtes Relief von 1540 und einen Inschriftenstein von 1575 als Kapelle gekennzeichnet ist. Aus dem 16. Jahrhundert sind weiterhin zwei breite Spitzbogenfenster und ein Sitznischenportal erhalten. 1744 wurde der Rundbau verputzt und mit einem hohen Schweifdach sowie mit einer schieferverkleideten Laterne versehen. Die Ausstattung umfasste eine Patronatsloge und eine Orgelempore vom Ende des 17. Jahrhunderts. Walter Rhaue malte 1914 das Innere der Kapelle aus. 1948 wurde die Burganlage nach Kriegsbeschädigungen gesprengt. |
Literatur: |
BREITLING, Stefan, Adelssitze zwischen Oder und Elbe 1400 - 1600. (Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung Reihe A: Forschungen, Band 10). Braubach 2005, S. 90; DEHIO, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg, bearb. von Gerhard Vinken u. a., München/Berlin 2000, S. 426-427. |
Autor: | Stefan Breitling. |