Sie sind hier: Startseite > Landkreise > Uckermark > Kuhz
Ort: | Kuhz. |
Name: | „das alte Schloss“. |
Landkreis: | Uckermark. |
Bundesland: | Brandenburg. |
Bestand: | Turmhügel. |
Datierung: | 13./14. Jahrhundert. |
Erwähnungen: | 1292: „ Dominus Johannes de Koucz“; 1328 „ Dominus Erenbertus de Kuz“, 1450 Lehnschulzenamt mit 5 freien Hf, freiem Haus und Hof (1573 wüst). |
Besitzergeschichte: | Das Dorf gehörte 1328 dem Markgrafen von Brandenburg. |
Baugeschichte: | Der Burgberg von Kuhz liegt in Spornlage auf einer Halbinsel im Kuhzer See. Haupt- und Vorburg sind durch einen 1 1m breiten Spitzgraben getrennt. In östlichen Teil, der Hauptburg, befindet sich eine 43 x 20 m messende, 2–3 m hohe Aufschüttung, auf der Reste von Mauerwerk aus bearbeiteten Feldsteinen sowie Bruchstücke von Brandlehm und Ziegelbruch zu sehen sind. |
Untersuchungen: | Oberflächenbegehungen seit 1939. |
Literatur: |
Die KUNSTDENKMÄLER der Provinz Brandenburg, hrsg. vom Brandenburgischen Provinzialverband. Berlin 1907-1941. - 3, Teil 2, Kreis Templin, bearb. von Heinrich Jerchel. Berlin 1937, S. 113; KIRSCH, Kerstin, Slawen und Deutsche in der Uckermark. Vergleichende Untersuchungen zur Siedlungsentwicklung vom 11. bis zum 14. Jahrhundert. Stuttgart 2004, S. 422; SCHÜTZ, Antonia, Die hoch- und spätmittelalterlichen Burgen und Adelssitze in der Uckermark, Land Brandenburg. Bestandsaufnahme und vergleichende Untersuchungen vom späten 12. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, Berlin 2006, Kat.Nr. 133. Diss. Humboldt-Universität zu Berlin: http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/schuetz-antonia-2007-05-10/PDF/schuetz.pdf. |
Autor: | Christof Krauskopf. |