Sie sind hier: Startseite > Landkreise > Prignitz > Meyenburg
Ort: | Meyenburg. |
Name: | Schloss. |
Landkreis: | Prignitz. |
Bundesland: | Brandenburg. |
Bestand: | Reste der Umwehrung, zweigeschossiges Schloss. |
Datierung: | 16. Jahrhundert. |
Besitzergeschichte: | Meyenburg ist eine markgräfliche Gründung dicht an der mecklenburgischen Grenze. 1319 fiel die Herrschaft an Fürst Heinrich von Mecklenburg, der sie aber 1329 zurück geben musste. Die Herrschaft wurde mehrfach verpfändet, bis sie die Herren von Rohr vor 1364 erwarben. Diese Familie blieb bis 1914 im Besitz von Meyenburg. |
Baugeschichte: | Von der mittelalterlichen Burganlage im Nordosten der Stadt ist die mittlere Einfahrt in den Hof mit halbrunden Flankierungs- und runden Ecktürmen und der Zusammenhang mit der Stadtbefestigung erhalten geblieben. Im Erdgeschoss des östlichen Turms ist ein spätgotisches Kreuzrippengewälbe aus Feldstein erhalten, im Raum darüber der Rest eines Sterngewölbes aus Backstein. Bei archäologischen Ausgrabungen im Rahmen der Sanierung des Schlosses wurden umfangreiche Befunde zur mittelalterlichen Burg, darunter zwei Steinspeicher-Luftheizungen, dokumentiert. Das Haus auf der Nordseite der Anlage bestand ursprünglich aus zwei unabhängigen Gebäuden, in die im Sockelbereich die Stadtmauer aus dem 15. Jahrhundert einbezogen wurde. Die Gebäude sind Anfang bis Mitte des 16. Jahrhunderts errichtet worden. Östlich neben dem heutigen Haupteingang findet sich eine von einem Taustab und Reliefplatten gerahmte stichbogige Tür. 1860 bis 1870 wurden die Bauwerke durch Adler zusammengefasst und überformt. Im Westen wurde ein Anbau angefügt. 1914 wurde auf älteren Gebäuderesten ein neuer Ostflügel errichtet. Das Schloss wurde 1996 bis 1998 restauriert. |
Literatur: |
BREITLING, Stefan, Adelssitze zwischen Oder und Elbe 1400 - 1600. (Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung Reihe A: Forschungen, Band 10). Braubach 2005, S. 98-99; BADSTÜBNER, Ernst, Schlösser der Renaissance in der Mark Brandenburg.(Monumenta Brandenburgica 2). Berlin 1995, S. 26, 37, 160; FOELSCH, Torsten, Meyenburg. (Schlösser und Gärten der Mark). Berlin 2002; DEHIO, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg, bearb. von Gerhard Vinken u. a., München/Berlin 2000, S. 658; FRANK, Georg, Meyenburg. Die abgeschlossene Außensanierung des Schlosses. In: Brandenburgische Denkmalpflege 7, 1998, Heft 2, S. 53-64; GORALCZYK, Peter, Meyenburg. Die Baugeschichte des Schlosses im Überblick. In: Brandenburgische Denkmalpflege 15, 2006, S. 51-66; Die KUNSTDENKMÄLER der Provinz Brandenburg, hrsg. vom Brandenburgischen Provinzialverband. Berlin 1907-1941. - 1, Teil 2, Kreis Ostprignitz, bearb. von Paul Eichholz, Friedrich Solger und Willy Spatz. Berlin 1907, S. 156-161; MÜLLER, Uwe/Patzschke, Renate, Meyenburg. Die Ausgrabungen im Schloss. Ein Vorbericht. In: Brandenburgische Denkmalpflege 15, 2006, S. 51-66; RAT DER STADT MEYENBURG (Hrsg.), 700 Jahre Meyenburg 1285-1985. Meyenburg 1985. |
Autor: | Stefan Breitling. |