Sie sind hier: Startseite > Landkreise > Dahme-Spreewald > Mittenwalde

Mittenwalde

Ort: Mittenwalde.
Name: Hausgrabenberg.
Landkreis: Dahme-Spreewald.
Bundesland: Brandenburg.
Bestand: Straßenname; Burggelände ist heute eingeebnet und völlig verändert.
Datierung: 12./13.-16. Jahrhundert.
Erwähnungen: 1239/40: „castrum Middenwalde“,
1320: „veste“,
1323: „opida et castra“,
1329: „hüs und stadt“,
1375: „civitas, castrum, municio“
Besitzergeschichte: Vermutlich befand sich die Burganlage in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts im Besitz der Wettiner. Nach dem militärischen Konflikt von 1239/40 ging sie an die askanischen Markgrafen über. Von da an war sie mit einem landesherrlichen Hauptmann besetzt (1295: „Dominus Sparro de Middenwalde“). Nach ihrem Bedeutungsverlust als Grenzfeste ging die Burg im 14. Jahrhundert wohl an die Stadt über, die einen Teil des Burggeländes in den städtischen Mauerring einbezog.
Baugeschichte: Von der älteren Forschung wurde angenommen, dass die Burg einen slawischen Vorgänger in Form einer Rundwallanlage besaß, was man durch vereinzelte spätslawische Scherben aus dem Umfeld des Hausgrabenberges belegt sah. Betreffende tiefergreifende Untersuchungen zur Baugeschichte sind auf dem ehemaligen Burgberg bisher jedoch noch nicht vorgenommen worden.
Untersuchungen: Archäologisch begleitete Sanierungsarbeiten am Mittenwalder Kanalisationssystem in den 1990er Jahren erreichten auch den Bereich des Hausgrabenbergs. Im Befund zeigte sich dabei die Doppelgrabenanlage der ehemaligen Burg. Eine weitere kleine Baubegleitung fand auf dem Hausgrabenberg selbst statt. Die Auswertung der Befunde wird demnächst in Form einer Magisterarbeit vorgelegt werden.
Funde: Hauptsächlich fand sich harte Grauware des 13. und 14. Jahrhunderts sowie frühneuzeitliche Keramik im Fundmaterial.
Literatur: VOSS, Kaija, Stadtbefestigungen im Land Brandenburg. Ein Beitrag zur Denkmalpflege und Stadtgestaltung, Weimar 1999;
DEHIO, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bezirke Berlin/DDR und Potsdam. Darmstadt 1983;
ENGEL, Evamaria u. a. (Hrsg.), Städtebuch Brandenburg und Berlin. Stuttgart/Berlin/Köln 2000;
PLATE, Christa, Stadtwüstungen in den Bezirken Potsdam und Frankfurt (Oder). In: Archäologische Stadtkernforschungen in Sachsen. Ergebnisse-Probleme-Perspektiven. Berlin 1990;
SPATZ, Willy, Der Teltow, 3. Teil, Geschichte der Ortschaften des Kreises. Berlin 1912.
Autor: Oliver Heidekorn