Sie sind hier: Startseite > Landkreise > Spree-Neiße > Peitz
Ort: | Peitz. |
Name: | Festung, Festungsturm „Hoher Kavalier“. |
Landkreis: | Spree-Neiße. |
Bundesland: | Brandenburg. |
Bestand: | Festungsturm. |
Datierung: | 13.- Mitte 16. Jahrhundert. |
Erwähnungen: | 1301 „Pizne“. |
Besitzergeschichte: | Mitte des 13. Jahrhunderts ließen die Landesherren eine Burg an der Straße von Cottbus nach Frankfurt an der Oder durch die Markgrafen von Meißen anlegen. 1301 wird der Ort erstmals als „Pizne“ genannt. 1462 kam Peitz nach dem Frieden von Guben in den Besitz des Kurfürsten von Brandenburg. |
Baugeschichte: | Von der mittelalterlichen Burg haben sich Reste des ehemaligen Bergfriedes in dem neuen Festungsturm erhalten. 1554 bis 1559 wurde die Burg unter dem Baumeister Jeronimus Arkanat für den Markgrafen Johann von Küstrin zur Festung ausgebaut. 1560 ging die Leitung der Arbeiten an Francesco Chiaramella da Gandino über. Nach 1559 wurde der erhaltene zentrale, dreigeschossige Festungsturm auf längsrechteckigem Grundriss errichtet. Das Mauerwerk aus Backstein ist zum Teil 4 m dick, der obere Bereich außen an den Ecken abgerundet. 1579 bis 1595 erweiterten Rochus Guerrini Graf zu Lynar und A. di Fornio die Festung und bezogen die Stadt in die Wehranlagen mit ein. In der Gubener Straße ist eine Magazinbastion aus Backstein mit Kasematten erhalten. 1708 erhielt der Turm ein Walmdach mit Uhrtürmchen. 1764 wurde die Festung aufgegeben, und 1776 errichtete man für den Peitzer Amtmann Elias Balthasar Giesel unweit der Burg ein eingeschossiges Wohnhaus. |
Literatur: |
BREITLING, Stefan, Adelssitze zwischen Oder und Elbe 1400 - 1600. (Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung Reihe A: Forschungen, Band 10). Braubach 2005, S. 103; BURGER, Daniel, Festung Peitz. Archivalische und bildliche Quellen zur Festung. Unveröffentlichtes Typoskript, 1998, historisches Archiv der Stadt Peitz; DEHIO, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg, bearb. von Gerhard Vinken u. a., München/Berlin 2000, S. 754-755; Die KUNSTDENKMÄLER der Provinz Brandenburg, hrsg. vom Brandenburgischen Provinzialverband. Berlin 1907-1941. - 5, Teil 3, Stadt- und Landkreis Cottbus, bearb. von Kurt Reißmann, Mitarbeiter Eberhard Küster, Gerhard Krüger. Berlin 1938, S. 166-174; GEBUHR, Ralf, Von Vestungen: die brandenburgisch-preußischen Festungen Spandau, Peitz, Küstrin. [Begleitband zu der Ausstellung als Teil der Gemeinsamen Landesausstellung Berlin und Brandenburg im Rahmen des Projektes "Preußen 2001 - Facetten einer Epoche" vom 25.5. bis 31.12.2001 im Kommandantenhaus der Zitadelle Spandau, hrsg. vom Stadtgeschichtlichen Museum Spandau. Red.: Ralf Gebuhr]. Berlin 2001; GROGER, Franz, Urkundliche Geschichte der Stadt und Festung Peitz. Peitz 1913; IBELING, Thomas, Baubegleitende Untersuchungen in der ehemaligen Festungsstadt Peitz: Siedlungsbefunde vom Spätmittelalter bis in die Neuzeit. Cottbus, 1998. In: Einsichten: archäologische Beiträge für den Süden des Landes Brandenburg (1997), S.87-89; MENDE, Volker, Chronologische Untersuchungen an Mauerwerksbefunden der Festung Peitz. In: SCHUMANN, Dirk, Bauforschung und Archäologie. Berlin 2000, S. 318-329; MENDE, Volker, Festungsstadt im Wandel: auf den Spuren der Renaissancefestung Peitz, Landkreis Spree-Neiße. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg; 1997(1998), S.141-144; MENDE, Volker, Neuzeitarchäologie. Die Festung Peitz. Worms, 2001. In: Denkmalpflege im Land Brandenburg 1990-2000: Bericht des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums Bd. 2, S. 621-622; MENDE, Volker, Zur Konstruktion der östlichen Kurtine der Festung Peitz, Landkreis Spree-Neiße. In: Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 7 (2001), S.179-183; PETER-PATZELT, Michaela, Die Peitzer Festung - Abschluss der Untersuchungen auf dem Gelände derehemaligen Marx'schen Teppichfabrik, Landkreis Spree-Neiße. Eine Retrospektive. In: Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 13 (2004), S.143-149; PATZELT, Michaela, Einblick in das Erdwerk der Peitzer Festung, Landkreis Spree-Neiße: Abbruch der ehemaligen Marx'schen Teppichfabrik. In: Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 4 (2000), S. 203-210; REDIES, Dirk/REICHMUTH, Gerd, Die Festung Peitz. Lübben 1994. |
Autor: | Stefan Breitling. |