Sie sind hier: Startseite > Landkreise > Potsdam > Potsdam

Potsdam

Ort: Potsdam.
Name: Stadtschloss.
Landkreis: Potsdam.
Bundesland: Brandenburg.
Bestand: Bodendenkmal.
Datierung: 13.-18. Jahrhundert.
Besitzergeschichte: Markgräfliche Burg seit dem 12. Jahrhundert. Im Landbuch Karl IV. wird sie als landesherrliche Burg genannt, in der Folge aber mehrfach verpfändet. Kurfürst Joachim I. löste sie wieder ein, in der Folge blieb sie in kurfürstlicher Hand.
Baugeschichte: Im 12. Jahrhundert residierte der markgräfliche Vogt vermutlich in der slawischen Burg. Westlich des 993 erstmals erwähnten slawischen Burgwalls entstand, ebenfalls am nördlich Havelufer eine neue markgräfliche Burg. Bei den Ausgrabungen im Rahmen des Neubaus für den Landtag wurde die früher postulierte Turmburg („Viereckturm“) als Teil der Kastellburg Joachims I. identifiziert. Es gelang jedoch auch, das Fundament eines mittelalterlichen Turmbaus nachzuweisen. Unter Kurfürst Joachim I. (1499 – 1535) wurde die Anlage zur Kastellburg ausgebaut. Im Hof der Burg stand ein Festes Haus. Die Burg diente in der Folge vor allem als Jagdschloss. 1598 überließ Kurfürst Joachim Friedrich das Schloss seiner Gemahlin Katharina, die den Ausbau vorantrieb („Katharinenbau“). Zwischen 1664 und 1670 wurde das Schloss zum Residenzschloss Friedrich Wilhelm I. umgebaut. Dieses Schloss war ursprünglich eine Vierflügelanlage, es wurde zwischen 1679 und 1682 zu einer Dreiflügelanlage umgebaut. Seine endgültige Gestalt erhielt es zwischen 1744 und 1751 durch Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff im Auftrag von König Friedrich II. 1945 brannte das Schloss aus, die Ruine wurde 1960/61 abgetragen. Ein Neubau für den Brandenburgischen Landtag soll in Anlehnung an die Kubatur des Schlosses bis 2012 entstehen.
Untersuchungen: Grabungen: 1950-52, 1960;
Untersuchungen zum Wiederaufbau des Schlosses seit 2001.
Literatur: PAUL, Maurizio, Kastellburg und Residenzschloss. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 2008. Stuttgart 2010, S. 143-146;
PAUL, Maurizio/HENSEL, Nicola, Zu Füßen Fortunas. Ausgrabungen am ehemaligen Potsdamer Stadtschloss. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 2006. Stuttgart 2007, S. 114-120;
BERAN, Jonas/HENSEL, Nicola, Bartmannskrug und Bernsteinkette. Fortführung der Arbeiten auf dem Landtagsgrundstück in Potsdam. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 2007. Stuttgart 2009, S. 145-150;
CHRISTL, Gundula, Die Altstadt von Potsdam. In: Potsdam, Brandenburg und das Havelland. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 37. Stuttgart 2000, S. 221-225;
GEISLER, Horst/GREBE, Klaus, Poztupimi – Potstamp – Potsdam. Potsdam 1993.
Autor: Christof Krauskopf.