Sie sind hier: Startseite > Landkreise > Prignitz > Putlitz
Ort: | Putlitz. |
Name: | Burg. |
Landkreis: | Prignitz. |
Bundesland: | Brandenburg. |
Bestand: | Burghügel, Bergfried. |
Datierung: | 13.-15. Jahrhundert. |
Erwähnungen: | Bereits 948 wird Putlitz als „civitas“ genannt. |
Besitzergeschichte: | Im 12. Jahrhundert war sie Grenzfeste und Mittelpunkt der Herrschaft der Familie Gans zu Putlitz. |
Baugeschichte: | Die Ringmauerburg auf rundem Grundriss stammt aus dem 13. Jahrhundert und sicherte einen Übergang über die Stepenitz. Sie war zur Stadt hin von einem Wassergraben umgeben. Erhalten ist ein runder Bergfried aus Backstein im Kreuzverband auf Feldsteinsockel mit einem spitzbogigen Hocheingang und einem stark veränderten Aborterker auf der Rückseite. Weiterhin sind noch die Umfassungsmauern aus Feldstein sowie das Torgebäude mit einem Kamin vorhanden. 1806 wurden die übrigen Bauten abgetragen. Der Bergfried wurde Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem Aussichtsturm umgestaltet. |
Literatur: |
BREITLING, Stefan, Adelssitze zwischen Oder und Elbe 1400 - 1600. (Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung Reihe A: Forschungen, Band 10). Braubach 2005, S. 104-105; DEHIO, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg, bearb. von Gerhard Vinken u. a., München/Berlin 2000, S. 901-902; Die KUNSTDENKMÄLER der Provinz Brandenburg, hrsg. vom Brandenburgischen Provinzialverband. Berlin 1907-1941. - 1, Teil 1, Kreis Westprignitz, bearb. von Paul Eichholz, Friedrich Solger und Willy Spatz. Berlin 1909, S. 259-264. |
Autor: | Stefan Breitling. |