Sie sind hier: Startseite > Burgen in Berlin > Rosenthal

Rosenthal

Ort: Rosenthal.
Name: Ehemaliger Gutshof Rosenthal.
Bezirk: Bezirk Pankow.
Bundesland: Berlin.
Bestand: Feldsteinkeller.
Datierung: Ende 13.–17. Jahrhundert.
Erwähnungen: 1356, 1375, 1451.
Besitzergeschichte: Vor 1375 bis 1547 war die Burg im Besitz der Familie von Krummensee; 1547 ging sie an Michel Happe von Hapberg, 1567 wurde sie vom Kurfürsten Joachim II. für Anna von Sydow erworben. 1574 ist die Burg eingezogen worden und denen von der Gröben übergeben. Zwischen 1574 bis 1694 hatte sie verschiedene Besitzer, ab 1694 war die Burg landesherrlich und dem Amt Niederschönhausen zugeordnet.
Baugeschichte: Auf dem Gelände fanden sich Reste eines verbrannten Holzkellers, der dendrochronologisch in die Zeit um 1230 datiert wurde. Wahrscheinlich gegen Ende des 13. Jahrhundert wurde der Wohnturm errichtet. Im Umfeld fanden sich Hinweise auf eine schwache Befestigung sowie Nebengebäude. Beim Bau des hohenzollerschen Lustschlosses gegen Ende des 17. Jahrhundert wurde der Turm eingeebnet.
Untersuchungen: Ausgrabung des Landesdenkamlamtes Berlin im Jahr 1998.
Funde: Das 5 x 5m große Fundament ist 1,30 m in den anstehenden Lehm eingetieft. Das zwischen 80 cm und 1 m starken Schalmauerwerk besteht aus bis zu 70 cm großen bearbeiteten Steinen, die mit Lehm vermauert sind. Im Keller fand sich Keramik aus dem 13. bis 17. Jahrhundert. In den jüngeren Schichten Eisenfragmente, klosterformatige Ziegel, Dachziegel sowie Tierknochen.
Literatur: MICHAS, Uwe, Nach vierhundert Jahren eingeebnet - Ehemaliger Adelssitz im Wohnturm von Berlin Rosenthal. In: Jahrbuch der Archäologischen Gesellschaft Berlin-Brandenburg 1998 (Stuttgart 1999), S. 104-105;
MICHAS, Uwe, Mittelalterliche und barocke Befunde auf dem ehemaligen Gutshof Berlin-Rosenthal. In: Jörg Haspel und Wilfried Menghin (Hrsg.), Miscellanea Archaeologica - Festgabe für Adriaan von Müller zum 70. Geburtstag - Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin - Sonderband, Berlin 2000, S, 102-112;
MICHAS, Uwe, Drei Feldsteinkeller in Berlin. In: Jörg Haspel und Wilfried Menghin (Hrsg.), Miscellanea Archaeologica - Festgabe für Heinz Seyer zum 65. Geburtstag - Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin - Sonderband, Berlin 2005, S. 102-112;
MICHAS, Uwe, Friedrich I und Schloss Rosenthal. In: Die Mark Brandenburg 39, S. 8-12.
Autor: Uwe Michas.