Sie sind hier: Startseite > Landkreise > Dahme-Spreewald > Teupitz
Ort: | Teupitz. |
Name: | Burg, ehem. Schloss. |
Landkreis: | Dahme-Spreewald. |
Bundesland: | Brandenburg. |
Bestand: | Ringmauer mit Stumpf des Torturmes, Erdgeschoss des Burghauses und Nebengebäude, Amtshaus. |
Datierung: | 15. Jahrhundert, 1769. |
Besitzergeschichte: | 1307 war Teupitz Mittelpunkt einer zur Lausitz gehörenden Herrschaft im Besitz der von Plotzick oder Plötzke. Seit etwa 1350 gehörte die Herrschaft den meißnischen Vasallen Schenk von Landsberg. 1431 unterstellten die Schenk die Herrschaft dem Schutz des Kurfürsten von Brandenburg. 1462 wurde die Lehnshoheit über die Herren von Teupitz förmlich von Böhmen an Brandenburg abgetreten. Die Herrschaft blieb bis 1742 ein Lehen der böhmischen Krone. 1668 bis 1679 befand sie sich im Besitz des Grafen von Solms. 1718 verkauften die Schenk Schloss und Herrschaft an König Friedrich Wilhelm I., der sie mit der Herrschaft Wusterhausen zum Amt vereinigte. 1810 wurde das Schloss verkauft, die zugehörigen Äcker parzelliert. Danach folgten verschiedene Besitzer. Heute dient das Schloss als Hotel. |
Baugeschichte: | Die auf einer Halbinsel im Teupitzsee liegende Rechteckanlage ist seit dem 14. Jahrhundert belegt. Erhalten ist eine Ringmauer aus Backstein mit dem zweigeschossigen Rest eines Turmes neben der Zufahrt. Das Hauptgebäude in der Nordwestecke der Burg ist in zwei Geschossen erhalten. Das Erdgeschoss besteht aus kleinen Feldsteinen. Nach einer Zeichnung aus dem 17. Jahrhundert war es ursprünglich ein dreigeschossiges Haus auf nahezu quadratischem Grundriss, im Inneren zweigeteilt und mit einem Grabendach versehen. Im 17. Jahrhundert verfiel das Schloss. 1668 versuchte v. Solms, das „uralte baufällige“ Haus wieder instand zu setzen. 1769 wurde neben dem Hauptgebäude das Amtshaus, ein eingeschossiger Putzbau, errichtet. 1788/91 erfolgte der Abriss des „den Einsturz drohenden alten Schlosses“. Bei der Sanierung 1985 wurden alle Gebäude entkernt. |
Literatur: |
BREITLING, Stefan, Adelssitze zwischen Oder und Elbe 1400 - 1600. (Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung Reihe A: Forschungen, Band 10). Braubach 2005, S. 111; DEHIO, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg, bearb. von Gerhard Vinken u. a., München/Berlin 2000, S. 1049-1050; HOFFMANN, Franz, Geschichte von Schloß und Stadt Teupitz. Teupitz 1902; Die KUNSTDENKMÄLER der Provinz Brandenburg, hrsg. vom Brandenburgischen Provinzialverband. Berlin 1907-1941. - 4, Teil 1, Kreis Teltow, Schriftleitung Heinrich Jerchel, bearb. von Hans Erich Kubach und Joachim Seeger, Mitarbeiter Siegfried Harder, Karl Hohmann, Kurt Pomplun, Johannes Schultze. Berlin 1941, S. 191-198. |
Autor: | Stefan Breitling. |