Sie sind hier: Startseite > Einleitung

Burgen in Brandenburg und Berlin

Einleitung

Die digitale Burgenkarte Brandenburg und Berlin zeigt wichtige Burgplätze in den heutigen Bundesländern Brandenburg und Berlin, die das Gebiet der ehemaligen Mittelmark und angrenzende Landschaften umfassen. Zusätzlich werden einige außerhalb Brandenburgs liegende Burgen vorgestellt, die im Landbuch Karls IV. von 1375 aufgeführt sind. Mit der Karte soll auf den beachtlichen Bestand an Burgen in dieser Region aufmerksam gemacht werden. Neben einigen berühmten Burgen sind vor allem Orte aufgenommen, an denen noch aufgehende Bausubstanz vorhanden ist oder wo die Struktur der ehemaligen Anlagen noch gut im Gelände zu erkennen ist. Die hier präsentierte Version der Karte umfasst mit ca. 130 Burgen und Burgplätzen nur einen Teil der heute noch nachweisbaren Burgen. Dabei ist zu beachten, dass viele Burgen in Brandenburg heute unsichtbar als Reste in neueren Bauten konserviert sind oder als archäologische Zeugnisse im Boden liegen.

Jeder Ort kann entweder in den Karten oder aus Listen ausgewählt werden. Über Übersichtskarten über das gesamt Untersuchungsgebiet und den im Landbuch von 1375 erwähnten Burgen gelangt man zu detaillierten Karten der heutigen Landkreise und zu Artikeln zu den einzelnen Bauten. Hier werden die Geschichte der Eigentümer, die Bau- und Entwicklungsgeschichte der Gebäude und der Erhaltungs- und Forschungsstand dargestellt. Literaturangaben, Fotos und Pläne vervollständigen diesen internetgängigen Zugang zur Burgenlandschaft Brandenburg. Eine Liste einführender Literatur zu Burgen und Herrschaft in Brandenburg ergänzt die Karte. Eine Erweiterung der Karte ist im Rahmen eines umfangreichen Projekts vorgesehen. Geplant ist, in den nächsten Jahren mit einer Erfassung aller in Schriftquellen und im Bestand nachweisbaren Burgen einen vollständigen Überblick zu erarbeiten, der auch die Ergebnisse aktueller Forschungen detailliert darstellt.

Die Bildauswahl ist aus rechtlichen Gründen eingeschränkt. Wir danken allen Personen und Institutionen, die uns Bilder zur Verfügung gestellt haben sowie den Autoren der einzelnen Beiträge. Für Bilder und Pläne danken wir Dr. Jonas Beran und Nicola Hensel M. A. (Archäologie Manufaktur), Prof. Dr. Felix Biermann, Torsten Foelsch (Schloss Wolfshagen, Prignitz), Karin Franz M. A., Ralf Gebuhr M. A., Andrea Hahn-Weishaupt M. A. (WHP -Archäologiebüro GbR), Thomas Hauptmann M. A. (BAB Hauptmann & Bach GmbH), Oliver Heidekorn, Dr. Gerson H. Jeute, Christian Matthes M. A., Dipl.-Ausgrabungstechniker Uwe Michas (Landesdenkmalamt Berlin), Klaus Pirow, Dipl.-Ing. Christiane Chantre M. A. und Dipl.-Ing. (FH) Julia Rathgeber M. A. (Otto-Friedrich Universität Bamberg), Dr. Thomas Schenk (FHTW Berlin), Dirk Schumann M. A., Eckhard Walther (Angermünde), sowie besonders dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum (BLDAM). Frau Dr.-Ing. Katrin Atzbach sei für ihren großen Einsatz bei der digitalen Umsetzung sowie für die Erarbeitung des Registers und ihre Texte und Bilder gedankt.


Prof. Dr.-Ing. Stefan Breitling (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Dr. Christof Krauskopf (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum)