KATALOG

Zur Ausstellung ist ein Katalog im Verlag der Edition Minerva
erschienen. Er umfasst 374 Seiten mit ca. 360 zumeist farbigen
Abbildungen. Er kostet 25 € und ist über den Museumsshop und den
den Buchhandel zu beziehen. Er kann über den Shop des Museums
online bestellt werden, zzgl. 6 € Versandkosten.

Rainer Rother (Hrsg. im Auftrag des Deutschen Historischen
Museums): Der Weltkrieg 1914-1918. Ereignis und Erinnerung,
Berlin 2004.

© 2004 Deutsches Historisches Museum, Berlin
© 2004 Edition Minerva Hermann Farnung, Wolfratshausen

Alle Rechte, auch diejenigen der Übersetzung, der fotomechanischen
Wiedergabe und des auszugsweisen Abdrucks, vorbehalten.

 

MUSEUMSAUSGABE
Deutsches Historisches Museum
Unter den Linden 2
10117 Berlin
ISBN 3-86102-129-3

BUCHHANDELSAUSGABE
Edition Minerva Hermann Farnung
Lärchenstraße 15
82515 Wolfratshausen
ISBN 3-932353-89-7

 

Link: Leseproben (.pdf) III 3.3 Schlachtfelder  
    XI 11.1 Integration  
    Leihgeber  

 

 


Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Grußwort
Leihgeber

Essays

Erinnerung und Erfahrung – Die langen Schatten des Ersten Weltkrieges
(Gundula Bavendamm, Kristiane Burchardi, Rainer Rother)

· Urkatastrophe, Europäischer Bürgerkrieg, Menschenschlachthaus –
Wie Historiker dem Epochenbruch des Ersten Weltkrieges Sinn geben
(Michael Geyer)

· Vorgeschichte und Ursachen des Ersten Weltkrieges
(Stig Förster)

· Raumrevolution: Die militärischen Raumauffassungen zwischen
dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg
(Stefan Kaufmann)

· Ein Laboratorium für den totalen Krieg: Heimatfronten 1914–18
(John Horne)

· Erfahrungsraum ›Front‹
(Anne Lipp)

· Konjunkturen der Weltkriegserinnerung
(Gerd Krumeich)

· Der vergessene Krieg: Die schwierige Erinnerung
an den Ersten Weltkrieg in Osteuropa
(Christoph Mick)

· Staat und Nation nach dem Ersten Weltkrieg
(Jürgen Osterhammel)

Katalog

I Prolog
II August 1914

ERFAHRUNG

III Raum
3.1 Erstarrung
3.2 Besatzung
3.3 Schlachtfelder
3.4 Weltkrieg

IV Entscheidungsträger

V Material
5.1 Ressourcen
5.2 Mangel
5.3 Innovation
5.4 Kriegsgefangene

VI Körper
6.1 Versorgung
6.2 Verwundung
6.3 Schutz
6.4 Tod

VII Psyche
7.1 Innerer Feind
7.2 Motivation
7.3 Glaube

VIII Waffenstillstand

NEUORDNUNG

IX Gründungsakte
9.1 Friedensschluss
9.2 Völkerbund

X Staat und Nation
Russland – Ukraine – Finnland und das Baltikum –
Deutschland – Österreich – Polen – Tschechoslowakei –
Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen – Ungarn – Türkei

XI Gesellschaft
11.1 Integration
11.2 Wiederaufbau

XII September 1939

ERINNERUNG

XIII Kriegsschuld
13.1 Kriegsursachen
13.2 Kriegsführung
13.3 Anklage

XIV Gedenken
14.1 Trauer
14.2 Ritual

XV Bewahren
15.1 Musealisierung
15.2 Traditionspflege

XVI Erzählung
16.1 Fiktion
16.2 Sinnbild

XVII Spurensuche

Anhang
Leihgeber
Dank
Autorenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Sachregister
Bildnachweis