![]() |
Katalognummer 53 2. Hälfte 13. Jahrhundert Der Helm besteht aus fünf leicht gebogenen und miteinander vernieteten
Eisenplatten (zwei Gesichts-, zwei Nackenplatten und eine Scheitelplatte).
Das aufgenietete Visierkreuz verstärkt die Gesichtsplatten. Die Visierspangen
haben rechts und links einen etwa 7 mm breiten Sehschlitz, der linke ist
nur noch fragmentarisch erhalten. Die Gesichtsplatten haben je 20 fast
symmetrisch angeordnete Atemlöcher. Durch verschiedene Lochpaare
wurden die Schnüre für das Helmfutter gezogen. Lit.: Müller/ Kunter, Europäische Helme, S. 256.
|
dieses Fenster schließen |