Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Geschichtswissenschaften
Neueste Geschichte
Dr. des. Kiran Klaus Patel in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Museum (DHM, Brigitte Vogel und Stefan Bresky, Museumspädagogik)
Wintersemester 2001/2, Mi 14-16 Uhr, Raum 3015

 

Die Vernichtung der europäischen Juden
als Thema der Geschichtswissenschaft und einer Ausstellung des DHM

 

Internetseiten zum Thema
"Holocaust"/"Wannseekonferenz"

Zu diesem Thema gibt es eine unüberschaubare Anzahl von Webseiten im Internet. So zeigen verschiedene Suchmaschinen (wie "google.de" oder "altavista.de") zum Stichwort "Wannseekonferenz" mehrere hundert bzw. über eintausend Treffer, zum Stichwort "Holocaust" finden sich mehr als eine Million Treffer (auf "google.de").
Die verschiedenen Seiten sind, je nach Anliegen und Aufwand des Anbieters, in Qualität und Umfang sehr unterschiedlich. Aus Platzgründen sollen hier nur zwei Seiten genauer vorgestellt werden, nämlich
- www.shoa.de und
- http://remember.org

Das Internet als Ort der Information

Die erste Seite ist ein Schlagwortindex des Arbeitskreises "shoa.de" in Düsseldorf, der unter dem Motto "Erinnerung schafft Zukunft" steht. Fast wie in einem virtuellen Lexikon kann hier sowohl der Laie als auch der "Experte" Begriffe nachschlagen oder Dokumente einsehen. Die Stichworte sind nach den Rubriken "Holocaust", "3. Reich", "2. Weltkrieg" und "Nachkriegszeit" unterteilt; dadurch wird die Seite übersichtlich und die Stichwortsuche beschleunigt. Die Stichworte reichen von "Antisemitismus" über weniger bekannte Begriffe wie "Madagaskar-Plan" oder "Weise von Zion" bis "Zyklon B". Es werden "Opfer und Helden" des Holocaust, etwa Anne Frank oder Oskar Schindler, ebenso beschrieben wie die (Haupt-)Täter, die Geschichte des "Dritten Reiches" und des 2. Weltkrieges. Einige Film- und Tondokumente sowie Literaturtipps zu fast allen Stichworten ergänzen das Angebot der Seite sinnvoll. Es gibt auch ein Diskussionsforum, in dem über verschiedene Themen debattiert werden kann (u. a. zum Umgang mit der Geschichte des 2. Weltkrieges oder zum heutigen Antisemitismus). Außerdem findet sich ein Gästebuch sowie ein Chatbereich und man kann einen Newsletter abonnieren, so dass sich die vielen Möglichkeiten des Internets nutzen lassen.
Um die Seite einsehen zu können, wird natürlich ein Internetzugang benötigt, für Ton- und Filmsequenzen möglichst über ISDN oder DSL (über ein normales Modem verminderte Qualität), außerdem sollten eine bessere Sound- und Grafikkarte sowie der "RealPlayer" zur Verfügung stehen. Bei einer etwas veralteten Hardware, bauen sich die "restlichen" Seiten trotzdem schnell auf, da man sich auf den Text konzentriert und relativ wenige Photos auf den Seiten zu finden sind.

Das Internet als Ort der ritualisierten Erinnerung

Unter http://remember.org können Überlebende des Holocaust, deren Angehörige oder Hinterbliebene der Holocaustopfer ihre Geschichte schildern und an ihr Schicksal erinnern. Im Bereich "The Holocaust Quilt" (unter der Rubrik "forums") ist ein Forum zum Gedenken und gegen das Vergessen geschaffen worden. Anlehnend an den "AIDS Memorial Quilt", in dem seit 1987 Freunde, Partner und Angehörige an verstorbene AIDS-Patienten erinnern und ihrer gedenken, soll ein zusammengesetzter "Flickenteppich" individuelles Gedenken und Trauern ermöglichen und den Opfern bzw. den Hinterbliebenen so ihre Sprache wiedergeben.
Ein Quilt ist eigentlich eine Steppdecke, auf die man in jedes Feld eine persönliche Stickerei fügt. Im "AIDS Memorial Quilt" geschah das Gedenken durch Zusammensetzen von Stoffrechtecken, auf denen der Verstorbenen gedacht wird. Im "Holocaust Quilt" findet das Gedenken im virtuellen Raum des Internet statt. Die Anbieter der Seite sind dabei auf das Mitwirken der Hinterbliebenen der Opfer angewiesen, und diese werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu beteiligen und eigene Beiträge zur Verfügung zu stellen. Alphabetisch nach den Familiennamen geordnet finden sich bisher etwa 400 Eintragungen. Der Quilt ist also noch im frühen Entstehungsprozess und erscheint in vielen Punkten noch improvisiert, unübersichtlich und unausgewogen.
Die Form der Erinnerung kann weitgehend individuell gestaltet werden: Zunächst werden Name, Land, Stadt und KZ bzw. Ghetto des Opfers angegeben, dann kann ein Gedicht folgen, die Sicht des Hinterbliebenen oder der Leidensweg des Opfers geschildert werden. Auch Personen, die keinen persönlichen Bezug zum Holocaust haben, geben in Eintragungen ihre Bestürzung und ihre Trauer hinsichtlich des Völkermordes wieder. Der Rest der Internetseite (außerhalb des Holocaust Quilts) ist auch zur Erinnerung an den Holocaust und seine Opfer eingerichtet worden, konzeptionell aber weniger interessant und außerdem recht unübersichtlich gestaltet. Unter den Punkten "Forum", "Bilder", "Diskussion", "Zeugen", "Bildung", "Links" und "Buchtipps" findet sich eine Vielzahl von Einträgen zum Thema Holocaust, die allerdings unsystematisch zusammengestellt wurden und so nur eine Ansammlung von individuell gestalteten Ausschnitten aus dem breiten Themenspektrum darstellen.
Besondere Hardwareanforderungen stellt die Seite nicht; nur sollte der Nutzer beachten, dass die Seite komplett in Englisch ist.

Bewertung

Die Seite www.shoa.de eignet sich besonders für den Einstieg in das Thema "Holocaust", denn durch die knappen, aber informativen Artikel und die große Übersichtlichkeit kann man sich schnell in das Thema "einlesen". Insgesamt dient diese Seite primär als Informationsmedium und trägt eher zur Aufklärung über den Holocaust und das "Dritte Reich" bei, als zum Gedenken der Opfer. Zur Erinnerung und zum Gedenken an den Holocaust und seine Opfer sind die dargestellten Fakten und Zahlen vielleicht etwas zu abstrakt. Besser gelingt das möglicherweise über die Darstellung der Schicksale und Familiengeschichten der Opfer, wie es auf der zweiten Homepage geschieht. Allerdings besteht hier die Gefahr, dass durch die individuelle und unsystematische Gestaltung wichtige Aspekte des Holocaust ausgeblendet werden und die Information zu kurz kommt. Insbesondere (junge) Menschen, die sich bisher wenig oder gar nicht mit dem Thema auseinandergesetzt haben, können so ein verzerrtes oder falsches Bild vom Holocaust vermittelt bekommen. Deshalb ist die zweite Seite eher für Personen geeignet, die zumindest über Grundkenntnisse in diesem Bereich verfügen.

Am Besten man schaut sich beide Seiten an und bildet sich ein eigenes Urteil.
Tobias Klopfleisch


Zurück zur Übersicht