| Museumspädagogik | 
                              | 
                           
                         
                         
                        Literatur- und 
                          Medientipps 
                        Literaturtipps 
                        Boyer/Clark/Kett u.a. (Hrsg.):  
                          The Enduring Vision - A History of the American People 
                          (engl.), Lexington 1990 
                          The Enduring Vision - A History of the American People, 
                          erstmals 1990 von Paul S. Boyer u.a. herausgegeben und 
                          immer wieder überarbeitet, ist eine aufwendig gestaltete 
                          Überblicksdarstellung zur amerikanischen Geschichte. 
                          In mehreren Kapiteln wird die Geschichte des Kontinents 
                          sowie seiner Bewohner von den indianischen Ureinwohnern 
                          vor Columbus Entdeckung Amerikas bis zum Ende der zweiten 
                          Clinton-Regierung nachgezeichnet. Zu dem Themenfeld 
                          "Kennedy" liefert die Enduring Vision Informationen 
                          zu seiner Präsidentschaft, innenpolitischen Problemen 
                          wie "Bürgerrechte" oder "New Frontier" 
                          sowie außenpolitische Herausforderungen wie der 
                          "Kalte Krieg". Zahlreiche Grafiken, Landkarten 
                          und Bildmaterial veranschaulichen die Darstellung. Im 
                          Anhang findet sich ausführliches Zusatzmaterial 
                          wie die Unabhängigkeitserklärung und die Verfassung 
                          der Vereinigten Staaten sowie tabellarisch aufgelistete 
                          Fakten zu den Bundesstaaten, den Präsidenten, den 
                          Bundesrichtern und den Bundesregierungen. 
                        Brinkley, Alan:  
                          American History - A Survey Volume II: Since 1865, USA 
                          1995 
                          In Layout, Aufbau und Umfang der Enduring Vision sehr 
                          ähnlich, bietet die American History - A Survey 
                          Volume II: Since 1865 in zwei Bänden eine umfassende 
                          englische Überblicksdarstellung der amerikanischen 
                          Geschichte. Alan Brinkley hat den 1995 erschienenen 
                          zweiten Band bis in die frühen Neunziger Jahre 
                          geführt. Kartenmaterial, Fotos, Statistiken und 
                          Zeittafeln erleichtern das Verständnis der Texte 
                          und illustrieren den "Amerikanischen Way of Life" 
                          des 20. Jahrhunderts. Die Schwerpunkte zu den 60er Jahren 
                          sind der "Kalte Krieg", die "Bürgerrechtsfrage" 
                          sowie der "Vietnamkrieg". 
                          Über das genannte Zusatzmaterial der Enduring Vision 
                          hinaus hat Brinkley noch einige anschauliche Karten 
                          in den Anhang gestellt. 
                        Collier Peter; Horowitz, David:  
                          Die Kennedys - Ein amerikanisches Drama, München 
                          1991 
                          Die Kennedys - Ein amerikanisches Drama, 1984 von Peter 
                          Collier und David Horowitz in den USA veröffentlicht 
                          und erstmals 1985 in deutscher Übersetzung erschienen, 
                          hat im Gegensatz zu den anderen Kennedy-Monographien 
                          den Fokus auf die gesamte Familie gelegt. Das Buch deckt 
                          fast ein ganzes Jahrhundert in der Geschichte der Kennedys 
                          ab: Vom schnellen Aufstieg Joe Kennedys Anfang des 20. 
                          Jahrhunderts, über die triumphalen Zeiten unter 
                          John F. Kennedys Präsidentschaft bis zur schmählichen 
                          Niederlage Ted Kennedys bei der Präsidentschaftswahl 
                          1980. Trotz des selbst gesetzten Anspruchs, die "ungeschminkte 
                          Wahrheit" zu erzählen und "schonungslos" 
                          zu enthüllen, tendiert die Darstellung zu Fatalismustheorien. 
                          Einige Fotoseiten sowie ein übersichtlicher Stammbaum 
                          der Kennedys im Anhang des Buches veranschaulichen die 
                          Familiengeschichte. 
                        Daum, Andreas W.:  
                          Kennedy in Berlin. Politik, Kultur und Emotionen im 
                          Kalten Krieg, Paderborn 2003 
                          Erstaunlicherweise ist das Buch von dem in den USA lehrenden 
                          Historiker Andreas W. Daum die erste zusammenfassende 
                          Darstellung des Berlin-Besuchs von John F. Kennedy. 
                          Ziel des Buches ist, dieses Ereignis in Bezug auf die 
                          transatlantischen Beziehungen im 20. Jahrhundert zu 
                          untersuchen. Die Kapitelüberschriften wie "Das 
                          Stück und seine Entstehung", "Drehbuch 
                          und Inszenierung", "Dramatische Höhepunkte" 
                          verweisen auf die Verbindung zwischen Politik- und Kulturgeschichte, 
                          die der Autor herstellt. Der Kennedy-Besuch wird mit 
                          Metaphern des Theaters dargestellt. 
                          Das macht das Buch nicht nur informativ und spannend, 
                          sondern auch besonders originell. 
                        Etges, Andreas: 
                           John F. Kennedy, München 2003 (Der besondere 
                          Tipp!) 
                          Preisgünstiges Taschenbuch auf dem neuesten Forschungsstand, 
                          mit vierfarbigen Bild- und Textquellen (Auszüge), 
                          Zeittafel, Personenregister und einer Auswahlbibliographie. 
                          Im Mittelpunkt der Biografie stehen die politische Karriere 
                          John F. Kennedys und seine Amtszeit, eingerahmt von 
                          der Familiengeschichte und einer Darstellung seiner 
                          Wirkung und des Kennedy-Mythos. 
                        Hamilton, Nigel: 
                          John F. Kennedy - Wilde Jugend, Frankfurt am Main 
                          1993 
                          Nigel Hamilton setzt sich in dem 1993 auf deutsch erschienenen 
                          Buch John F. Kennedy -Wilde Jugend mit dem vorpolitischen 
                          Lebensabschnitt Kennedys auseinander. Anschaulich schildert 
                          er in mehr als 180 Unterkapiteln Geschichten und Anekdoten, 
                          die den Leser näher an den Charakter des späteren 
                          Präsidenten heranführen. Neben seinen Jugendsünden, 
                          Freundschaften und Affären geht Hamilton auf die 
                          Beziehung John F. Kennedys zu seiner Familie, besonders 
                          zu seinen Geschwistern, ein. Der Autor hat mit diesem 
                          Buch sehr konsequent an der Entmythisierung Kennedys 
                          gearbeitet. Die Darstellung wird ergänzt durch 
                          ausführliche Anmerkungen im Anhang des Buches. 
                        Morgan, Roger: 
                           Die Berlin-Politik der Westmächte, in: Gerd 
                          Langguth (Hrsg.), Berlin: Vom Brennpunkt der Teilung 
                          zur Brücke der Einheit (= Bundeszentrale für 
                          politische Bildung. Schriftenreihe 288), S. 126-141. 
                          (LISUM) 
                          Berlin wird als Frontstadt des Kalten Krieges beschrieben. 
                         
                          Medientipps 
                        CD-ROM 
                        About the USA  
                           (www.usembassy.de/usa) 
                          (Bundeszentrale für politische Bildung) 
                          Schöneberg-Rede auf Deutsch und Englisch, Überblick 
                          über die deutsch-amerikanischen Beziehungen. Zahlreiche 
                          Links 
                         
                          Internet-Links 
                          http://www.dhm.de/lemo/home.html 
                           
                          Lebendiges Museum Online. Deutsche Geschichte im 20. 
                          Jahrhundert mit zahlreichen Bilddokumenten (jpg) 
                        www.jfklibrary.org/ 
                          Außenstelle des Nationalarchivs mit Akten zur 
                          Kennedy-Präsidentschaft, Familienarchiv, Dokumentensammlung 
                        http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/KennedyJohnF/ 
                          Tabellarischer Lebenslauf, Link zum Text der Schöneberg-Rede, 
                          Bild Kennedy auf Rednerpodest 
                        http://www.schinka.de/d11-reden.php3, 
                           
                          Deutscher Text, englischer Text der Schöneberg-Rede, 
                          Link zur Analyse von Reden 
                        http://www.archives.gov/exhibit_hall/american_originals/kennedy.html 
                          Ausschnitt der Schöneberg-Rede im WAV-Format (CD-Player-Format) 
                          Bild Kennedy mit Zuhörern  
                          Redekarte "Ich bin ein Berliner" 
                        http://www.cs.umb.edu/jfklibrary/j062663.htm 
                          gesamte Schöneberg-Rede auf Englisch als Audio-Datei 
                          (Real Player) (1108 KB) 
                          Englischer Redetext 
                        http://www.luise-berlin.de/Strassen/Bez11a/J114.htm 
                          Zur Namensgebung des Platzes vor dem Schöneberger 
                          Rathaus 
                        http://www.bwbs.de/Ausstellung/7.html 
                          Zur Ausstellung im Rathaus Schöneberg zum Leben 
                          Willy Brandts  
                        http://www.cnn.com/SPECIALS/cold.war/episodes/09/reflections/ 
                          Erinnerungen an den Berlin-Besuch Kennedys aus der Sicht 
                          seines Übersetzers Robert Lochner 
                        http://www.serve.com/shea/germusa/jfkberl.htm 
                          Fundierte Argumente gegen die Legende, Kennedy habe 
                          sich als Fettgebäck (Berliner) bezeichnet 
                        http://www.dailysoft.de/berlinwall/photographs/berlinwall-1961/berlinermauer-1961_014.htm 
                          Bild "Kennedy im Wagen" 
                        http://www.fu-berlin.de/en/info/fub/gallery/kennedy.html 
                          Bild "Kennedy erhält akademische Ehrenbürgerwürde 
                          der FU" 
                         
                       |