Arthur SchopenhauerChristian Dietrich Grabbe Hans Theodor Woldsen Storm Christian Friedrich Hebbel Theodor Fontane Johann Peter Hebel Minna von BarnhelmGotthold Ephraim Lessing Christoph Martin Wieland Johann Gottfried von Herder Johann Christoph Friedrich von Schiller Friedrich Gottlieb Klopstock Gustav Freytag Adalbert StifterJean PaulCharlotte von Kalb Adelbert von Chamisso Christoph Gottlieb von Murr E.T.A. Hoffmann Annette Freiin von Droste-HülshoffKater MurrJohann Christian Friedrich Hölderlin Berganza Heinrich HeineJakob Michael Reinhold LenzGeorg BüchnerGottfried KellerFriedrich Wilhelm NietzscheJakob GrimmWilhelm GrimmNovalisKarl Wilhelm Friedrich von Schlegel Eduard MörikeWilhelm Raabe Clemens Brentano Achim von Arnim Joseph Freiherr von Eichendorff Christoph Lichtenberg Rahel Varnhagen von Ense, geb. Levin Heinrich von Kleist Ernst Friedrich Wilhelm Schiller Johann Peter Eckermann Bert Brecht Johann Gottfried Schnabel Christiane Vulpius Johann Wolfgang von GoetheConrad Ferdinand Meyer Bettina Brentano

 

Die Klassikerlandschaft entstand 1982 als Gruppenbild von 36 Autoren. Wie so häufig bei Prechtls Arbeiten sorgte auch hier ein Auftrag für die Entstehung. Der Verlag Harenberg-Kommunikation gab eine einmalige, sechzig Bände umfassende Sonderausgabe Bibliothek deutscher Klassiker heraus. Der erste Band begann mit Klopstock und der letzte endete mit Nietzsche. Prechtls Bild wurde für Werbezwecke eingesetzt und als Poster gedruckt, das Buchhandlungen ins Schaufenster hängen konnten.
Nach einer Weile gefiel Prechtl das Gruppenbild mit nur einer Dame nicht mehr. Er änderte deshalb von Zeit zu Zeit einiges. Zuerst kamen die Köpfe von Fontane, Klopstock, Chamisso und Heine dran. Dann sprang Kater Murr ins Bild und verdrängte Hauff. Die Brüder Grimm ersetzten Ludwig. Die einsame Annette von Droste-Hülshoff erhielt Gesellschaft von fünf weiteren Frauen. Efeu, den Prechtl beim Blick aus seinem Atelierfenster vor Augen hatte, überwucherte schließlich alles. Und der Himmel, der ursprünglich voller Signaturen der Porträtierten war, wurde blau und bewölkte sich.
1995 war das Klassentreffen der Autorinnen und Autoren auf 49 Köpfe angewachsen und in dem Zustand, in dem wir es heute bewundern können.