Georg Büchner
(Schriftsteller, Mediziner)

 

* Goddelau bei Riedstadt, 17.10.1813, + Zürich, 19.2.1837
Büchner studierte 1831 - 1834 in Straßburg und Gießen Naturwissenschaften, Medizin und Philosophie. Mit seinen Texten und seinem Handeln stand er zu dieser Zeit auf dem äußersten linken Rand des politischen Spektrums. Seine Schriften zeichneten sich durch radikaldemokratische und frühsozialistische Anklänge aus. Büchner verfasste so die Kampfschrift Hessischer Landbote, der unter dem Motto Friede den Hütten, Krieg den Palästen stand, und gründete 1834 die geheime Gesellschaft der Menschenrechte. Er musste 1835 Hessen verlassen und wurde 1836 Dr. med und Privatdozent für vergleichende Anatomie in Zürich, starb dort allerdings an Typhus.
Seine literarischen Arbeiten sind ebenfalls stark politisch geprägt. So schuf er das Revolutionsdrama Dantons Tod und das erste bedeutende deutsche Sozialdrama Woyzeck. Ansonsten orientierte sich Büchner literarisch an den Autoren des Sturm und Drang und am Frühromantiker Clemens Brentano.

Werke: Dantons Tod (1835); Woyzeck (erstmals 1879 veröffentlicht und 1913 uraufgeführt); Leonce und Lena (1842); Romanfragment Lenz (1842).