1981
Einzelausstellung in der Kunsthalle Nürnberg. Spiegel-Titel:
Denker Nietzsche/Täter Hitler. Mit drei Werken an der ersten offiziellen
BRD-Kunstausstellung in Havanna/Kuba, beteiligt.
1982
Gruppenbild deutscher Klassiker, später Klassikerlandschaft genannt.
1983
Ausstellung im Goethe-Institut New York. Begegnung mit Günter
Grass. Bildposter für das Beethovenfest Bonn. Aquarellzeichnungen
zum Leben des Lazarillo von Tormes. Kulturpreis Ostbayern.
Das Plakat Lolas Floß für die Ausstellung Die Isar - ein Lebenslauf
im Münchner Stadtmuseum erregt Protest.
1984
Prechtls Literaturkalender mit 13 Charakterporträts erscheint
im Orwell-Jahr 1984.
1985
Das Plakat zur Ausstellung Das Oktoberfest, einhundertfünfundsiebzig
Jahre Bayerischer National-Rausch im Münchner Stadtmuseum
sorgt erneut für Aufregung. Aquarellzeichnungen zu Thomas Mores Utopia.
1986
Große Ausstellung mit über dreihundert Arbeiten auf Papier unter dem
Titel Denkmalerei im Münchner Stadtmuseum. Das Ausstellungsplakat
Himmelfahrt einer Wasserleiche stößt auf Kritik monarchistischer
Vereine. Utopia als "Schönstes Buch" von der Stiftung Buchkunst
prämiert. Ausstellungen in Hannover und Krakau.
1987
Der Nürnberger Stadtrat erteilt MMP einen "Vertrauensauftrag"
zur Ausarbeitung von Entwürfen für die Ausmalung des Historischen Rathaussaales.
Beteiligt an der Ausstellung Effetto Arcimboldo im Palazzo
Grassi in Venedig.
1988
Entwürfe für die Wandmalerei im Rathaussaal.
1989
Öffentliche Präsentation der Entwürfe im Rathaussaal. Nach massiven
Angriffen zieht Prechtl seine Entwürfe zurück. Ausstellung in der Galerie
für moderne Kunst in Palermo. Nachfolgeausstellungen in Neapel,
Rom und Triest. Die römische Zeitung La Republica veröffentlicht
über Wochen Prechtls Zeichnungen. Aquarellzeichnungen zu Candide
oder der Optimismus von Voltaire. Beteiligt an der Ausstellung 1789/1989
- zweihundert Jahre Französische Revolution, Staatliche Kunsthalle Berlin.
1990
Beginn mit der Arbeit am Cellini, die drei Jahre in Anspruch
nimmt.
1994
Auszeichnung mit der Medaille Pro Merite des Bayerischen Ministeriums
für Wissenschaft und Kunst. Das Leben des Benvenuto Cellini mit
32 Bildern, einem Vorwort und Anmerkungen von MMP erscheint bei
der Büchergilde Gutenberg und im C. H. Beck Verlag.
1996
Ausstellung Michael Mathias Prechtl: Die illustrierten Bücher im
Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Aquarellzeichnungen Galerie
berühmter Katzen, 24 Katzengeschichten und 36 Federzeichnungen zum Leben
des Kapellmeisters Johannes Kreisler.
1997
Ausstellung der Bilder zu E. T. A. Hoffmanns Kater Murr in Bamberg.
Ausstellung der Bilder zu Thomas Mores Utopia in Duisburg. Spiegel-Titel:
Heinrich Heine.
1998
Zwölf Charakterporträts für das Deutsche Haus in New York. Spiegel-Titel:
Irrungen, Wirrungen, Fontane beschreibt Bismarck. Wolfram von
Eschenbach Preis des Regierungsbezirks Mittelfranken.
1999
Johann Wolfgang von Goethe: Reineke Fuchs, mit Bildern von MMP,
erscheint bei der Büchergilde Gutenberg. Friedrich-Baur-Preis
der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
2000
Michael Mathias Prechtls literaTierkalender erscheint bei der
Büchergilde Gutenberg.
Kai
Artinger



|