Literatur
- Bade, Klaus J. / Brötel, Dieter (Hg.),
Europa und die Dritte Welt. Kolonialismus, Gegenwartsprobleme,
Zukunftsperspektiven, Hannover 1992.
Sammelband, dessen Beiträge zentrale Problemfelder wie Kolonialherrschaft,
Rolle der Missionen, Prozess der Dekolonisierung u.a. bearbeiten.
Die Beiträge sind exemplarische Vertiefungen, die zu einer
eingehenderen Beschäftigung mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft
des Kolonialismus' einladen wollen.
- Bade, Klaus J. / Münz Rainer, Migrationsreport
2000. Fakten - Analysen - Perspektiven, Bonn 2000, hrsg. von
der Bundeszentrale für Politische Bildung.
Die Dokumentation gibt einen komprimierten und chronologischen Rück-
und Überblick zu wichtigen Ereignissen, Entwicklungen und Diskussionen
über Migration, Migrationspolitik und Integration von Migranten
in der Bundesrepublik Deutschland seit 1998.
- Bade, Klaus J., Ausländer, Aussiedler,
Asyl in de Bundesrepublik Deutschland, Hannover 1994 (= Aktuell
kontrovers, hrsg. von der Niedersächsischen Landeszentrale
für Politische Bildung).
Aufsätze verschiedener Autoren, die ausführlich, verständlich
und anschaulich z.B. über Ausländerrecht und Ausländerpolitik,
Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewalt und Einwanderungspolitik
und Migrationspolitik schreiben. Textauszüge und Erläuterungen
sind auch für Schüler geeignet. Sehr gute Einstiegsmöglichkeit
zum Thema!
- Bade, Klaus J., Europa in Bewegung: Migration
vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München
2000.
Umfassende Betrachtung der unterschiedlichen Formen von Wanderungsbewegungen
in den vergangenen zwei Jahrhunderten. Es werden sowohl die Migration
innerhalb des Kontinents Europa wird historisch-chronologisch dargestellt
als auch die politischen Zusammenhänge und Hintergründe,
die Menschen veranlassten, ihre Heimat freiwillig oder unfreiwillig
zu verlassen.
- Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (Hg.), Migration und Entwicklungszusammenarbeit,
Mai 1999.
Kurz und sachlich wird die Ursache und Wirkung von Migration in
der Welt und die daraus resultierenden Probleme dargestellt. Die
Aufgaben der Internationalen Gesellschaft werden benannt, um gemeinsam
diese Probleme zu entschärfen.
- Gontovos, Konstantinos, Psychologie der
Migration: Über die Bewältigung von Migration in der Nationalgesellschaft,
Hamburg, u.a. 2000.
Die Arbeit befasst sich mit der subjektiven Situation von Migranten,
speziell Jugendlichen, die im Migrationsland aufgewachsen sind und
ins Heimatland ihrer Eltern remigrieren. Durch die aktuelle Problematik,
die Schüler auch heute in Berlin erleben - Rückkehr von
Flüchtlingen aus dem Staatsgebiet des ehemaligen Jugoslawiens
-, ist es interessant für den Unterricht.
- Integration und Migration, Ein Wegweiser
für Berlin. Zuständigkeiten und Ansprechpartner bei Behörden
und Verbänden, Berlin, Stand August 2000 (hrsg. von der
Ausländerbeauftragten des Senats Berlin).
Ein Überblick aller Adressen in Berlin, die Ausländer-,
Asyl- und Aufenthaltsgelegenheiten bearbeiten.
|