CHARLESTON AN DER SPREE

Zur Ausstellung
Das Gesicht der Weimarer Republik
Menschenbild und Bildkultur 1918 - 1933

Weimarer Republik - eine Gesellschaft im Wandel

Im Vergleich zum Kaiserreich war das Alltagsleben in der Republik für die breiten Schichten nicht unbedingt leichter geworden. Selbst in der vermeintlich "schönen Zeit" erreichten die Arbeitslosenzahlen mitunter an die 2 Millionen. Vieles hatte sich jedoch geändert: Der Achtstundentag und gesetzliche Urlaubsregelungen schufen bisher unbekannte Freiräume für diejenigen, die in Lohn und Brot standen. Mit der neugewonnenen Freiheit und den zahlreichen Freizeitangeboten veränderten sich langsam Einstellungen und Gewohnheiten der Menschen.

 

Zerstreuung in den "goldenen 20er Jahren"

Nur wenige Menschen wollten oder konnten sich der neuen konsum- und freizeitorientierten Kulturindustrie entziehen. Die neuen Medien - Radio, Film, Illustrierte und Schallplatten - waren den heiteren Stoffen und der leichten Muse vorbehalten und führte dazu, dass Menschen aller Schichten in die Kinopaläste strömten und die Paare in Berlin und in der Provinz Shimmy, Foxtrott und Tango tanzten. Die Menschen genossen die leichte Unterhaltung als Ablenkung vom Alltag.

 

Tanzkultur der 20er Jahre

Silvester 1918 wurde das totale Tanzverbot, das während des Kriegs galt, offiziell aufgehoben. "Wie ein Rudel hungriger Wölfe stürzt sich das Volk auf die langentbehrte Lust. Noch nie ist in Berlin so viel, so rasend getanzt worden", meldete das Berliner Tagblatt am 1. Januar 1919. Diese Tanzbegeisterung hielt sowohl in den Städten als auch auf dem Land während der zwanziger Jahre unvermindert an. In den Städten traf man sich beim 5-Uhr-Tee und auf dem Land zu Vereinsbällen. Das Ziel war bei beiden Veranstaltungen dasselbe: Tanz und Vergnügen. Neben Wiener Walzer, Langsamer Walzer, Tango, Schieber erregten neue aus Amerika kommende Tänze wie Charleston, Shimmy, Black Bottom und Lindy Hop großes Aufsehen:

 

Charleston
wurde nach der Hafenstadt in South Carolina benannt, von wo schwarze Hafenarbeiter den Tanz nach New York brachten. Bekannt wurde der Tanz in Europa 1925 durch Josephine Baker. Der Tanz wird einzeln getanzt und verlangt beherzten Einsatz von Hüfte.

Shimmy
erreichte 1920 zusammen mit der Jazzmusik Europa. Bei diesem Tanz machte man X-Beine und schüttelte sich. Getanzt wurde der Tanz zu beispielsweise "Ausgerechnet Bananen".

Black Bottom
bedeutet übersetzt "schwarzer Hintern". Dieser sollte bei diesem Tanz so weit herausgestreckt werden, dass er mit dem Hintern des Partners kollidierte.

Lindy Hop
wurde nach dem Atlantikflieger Charles Lindbergh benannt. Die "Lindy Hoppers" waren in Harlemer Tanzlokalen zu Hause. Hervorstechendes Merkmal sind die akrobatischen Einlagen.