Tierkörperbeseitigung
heute
Beispiel:
Fleischmehlfabrikant Jean Schaap
In
diesem Kapitel beschreiben wir nun genau, wie die Tierkörperbeseitigung
in der Fleischmehlfabrik Jean Schaap, die schon seit 1945 Tierkörper
beseitigt, Tag für Tag vonstatten geht.
Jeden Morgen fahren 23 große Transportwagen los, um Bauernhöfe,
Schlachtereien, Metzgereien, Tierärzte und Restaurants im Umkreis
von 100 km anzufahren und tote Tiere und Fleischreste abzuholen.
Täglich werden ca. 700-1000 Bauernhöfe angefahren und
ca. 80-100 Tonnen totes Vieh abgeholt. Von den Schlachthöfen
werden ca. 200 Tonnen Tonage bestehend aus untauglichen Schlachttieren,
Innereien abgeholt. Zurück bei der Tierkörperbeseitigungsanlage
wird der Inhalt der Fahrzeuge gewogen. Anhand der Markierungen der
toten Tiere wird festgestellt, wieviel kg von den einzelnen Bauern
abgeholt wurde.
Tote Tiere werden nur dann angenommen, wenn sie einen Pass oder
einen Marke im Ohr besitzen. Dann wird das tote Vieh von den Transportern
abgeladen und gelangt zu der 1. Station der Anlage: der Zerkleinerung.
Alle Kadaver und Fleischreste werden bis auf einen Durchmesser von
50 mm zerkleinert, damit bei der anschließenden Sterilisation
die Hitze bis ins Innere des Fleisches gelangen kann. Die zerkleinerten
Fleischstücke werden in einem Druckkessel dem sogenannten Sterilisator,
bei einer Mindesttemperatur von 133º Celsius und einem Druck
von 3 bar 20 Minuten lang erhitzt . Die Temperatur des Sterilisators
wird automatisch durch einen Schreiber dokumentiert. Die Notizen
des Schreibers werden regelmäßig von Veterinären
kontrolliert.
Der Druckkessel lässt sich nur dann öffnen, wenn die Mindesttemperatur
erreicht worden ist. Bei der Sterilisation ist ein Fleischbrei entstanden,
der zu 60-70% aus Wasser besteht. Der Fleischbrei wird nun in einem
anderen Kessel mit Satdampf bei 180º Celsius und 10 bar Druck
beheizt. Das Wasser verdampft in diesem Kessel bis auf einen Gehalt
von 4-6%. Der entwässerte Fleischbrei besteht aus viel Fett,
das von den Feststoffen getrennt wird.
Die Entfettung findet durch zwei Schneckenpressen statt, die das
Fett von den Feststoffen abpresst. Danach wird das Fett gereinigt,
dekantiert und separiert.
Die Feststoffe und das gereinigte Fett gelangen durch verschiedene
Ausläufe aus der Schneckenpresse. Die Feststoffe, genannt Schilfer
werden dann in einer Mühle zu Tiermehl vermahlen, dass in Silos
gelagert wird . Das es seit den neuesten Bestimmungen verboten ist,
Tiermehl an Tiere zu verfüttern , verkauft die Firma das Tiermehl
nun an Kraftwerke, z.B. nach Werne. Tiermehl eignet sich gut für
die Kraftwerke, da sein Brennwert höher ist als der von Braunkohle.
Das Fett, das in Lagertanks aufbewahrt wird, wurde früher zum
Pressen von Pellets verwendet, die an alle Tiere außer Wiederkäuern
verfüttert wurden. Heute wird das Fett an die chemische Industrie
verkauft, wo es z.B. zu Motorenöl verarbeitet und verkauft
wird.
Insgesamt werden in der Fleischmehlfabrik Schaap täglich 70
Tonnen Tiermehl und 30 Tonnen Fett produziert. In der betriebseigenen
Luftreinigungsanlage werden pro Stunde 60.000 Kubikmeter Luft abgesaugt,
gereinigt und wieder abgegeben. So wird der Geruch minimiert .
            
nächste Seite
|