Berlin und Cölln

An einem 29. Januar

1419 Der Kaland (Bruderschaft) von Berlin quittiert den Empfang von 74 Schock böhmischer Groschen seitens des Rates zu Cölln und gibt den als Pfand besessenen Stralauer See und eine Badstube zurück.
1436 Die Vorsteher der Liebfrauengilde zu Cölln bezeugen, daß der Altarist Conradus Schum zu Berlin drei Schock Groschen jährlicher Rente hergegeben habe, damit nach seinem Tode alljährlich eine Spende an die Armen gereicht werde.
1540 Kurfürst Joachim II. Hektor bestätigt die Rechte und Pflichten der Tuchhändlergilde zu Berlin und Cölln. Auswärtigen Händlern wurde der Verkauf von Tuch in der Residenz verboten.
1688 In der von 1678 bis 1687 erbauten Dorotheenstädtischen Kirche, die abwechselnd von den Lutheranern, den Deutsch-Reformierten und den Hugenotten genutzt werden sollte, findet der erste französische Gottesdienst statt.
1722 König Friedrich Wilhelm I. genehmigt dem Ober-Appellations- und Kammergerichtsadvokaten Christian Jähnisch als gerichtlichem Vertreter des verstorbenen Levin Veit, dessen Haus in der Heiliggeist-Straße zum zweiten Mal zur Versteigerung zu bringen.
1741 König Friedrich II. trifft in Begleitung des Prinzen Wilhelm und einiger hoher Offiziere, von der Armee in Breslau kommend, in Berlin ein.
1801 Der Dichter und Naturforscher Adelbert von Chamisso (Louis Charles Adélaide de Chamisso) wird im Alter von 20 Jahren zum Leutnant beim Regiment von Götze in Berlin ernannt.
1807 Alexander von Humboldt hält einen Akademievortrag "Über die Wüsten", ihren eigentümlichen Charakter und ihre Physiognomie.
1814 Der Philosoph Johann Gottlieb Fichte stirbt in Berlin. Er wurde auf dem Kirchhof der Dorotheenstädtischen und der Friedrichswerderschen Gemeinde, Chausseestraße 126 (Mitte) beigesetzt.
1838 In den Statuten der Philosophischen Fakultät der Universität wird erstmals die Form der Promotion genauer fixiert. Im mündlichen Examen wurde von zwei Professoren im Hauptfach und von je einem Professor im Nebenfach und in Philosophie geprüft.
1842 Der Lohmühlen-Weg (Kreuzberg und Treptow) erhält im Zuge einer erstmaligen Benennung seinen Namen. Im Bezirk Treptow wurde später der Name Lohmühlenstraße eingeführt.
1845 Alfred Nehring wird in Gandersheim geboren. Der Zoologe war Leiter des zoologischen Instituts der landwirtschaftlichen Hochschule in der Invalidenstraße (Mitte).
1847 Auf Drängen Humboldts, Jacobis sowie der Philosophischen Fakultät wird das Gehalt des Mathematikprofessors Gustav Peter Lejeune-Dirichlet von 800 auf 1 500 Taler im Jahr erhöht. Dirichlet, lange Zeit unterbezahlt, entschloß sich, in Berlin zu bleiben.
1867 Unter dem Vorsitz von Wilhelm Griesinger tritt die "Berliner Medizinisch-Psychologische Gesellschaft" (nach 1878 "Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie") zum ersten Mal zusammen.
1884 Ein Zweigverein der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG), die 1883 in Hamburg gegründet worden war, konstituiert sich in Berlin.
1887 Die sozialdemokratischen Funktionäre Robert Nauen, Paul Hensel und Otto Lachmann werden unter Anteilnahme Hunderter Arbeiter auf dem St.-Pauls-Friedhof beigesetzt. Sie waren auf der Flucht vor Spitzeln im Spandauer Schiffahrtskanal ertrunken.
1900 Das Berliner Patentamt erteilt Carl Benz ein Patent für den von ihm entwickelten Motorwagen.
1909 Der Zweigverein Berlin der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft feiert sein 25jähriges Bestehen im Saal des Statistischen Landesamtes.
1918 Das Abhalten von Streikversammlungen und die Bildung von Streikkomitees wird vom Oberbefehlshaber der Marken verboten. Zur Unterstützung der Polizei wurden 5 000 Unteroffiziere und vier feldmarschmäßig ausgerüstete Jägerbataillone eingesetzt.
1919 Der Historiker Franz Mehring stirbt im Grunewalder Sanatorium in Berlin. Beigesetzt wurde er am 4. Februar auf dem Friedhof in Steglitz.
1934 Der Physiko-Chemiker Fritz Haber, von 1911 bis 1933 Direktor des Kaiser-Wilhelm-Institutes für physikalische Chemie in Berlin, stirbt in Basel.
1934 Der Ufa-Film "Der Schimmelreiter" (Buch und Regie: Curt Oertel und Hans Deppe) hat im Ufa-Theater Uraufführung. In der Theodor-Storm-Verfilmung spielten u.a. Mathias Wiemann und Marianne Hoppe sowie Eduard von Winterstein.
1935 Im Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Dahlem findet eine Gedächtnisfeier für den Chemiker Fritz Haber statt. Zu den Rednern gehörten Max Planck und Otto Hahn.
1938 In der Agfa-Wolfen-Zweigstelle in Lichtenberg gelingt unter Leitung des Chemikers Paul Schlack die erste Caprolactam-Polymerisation, was als Geburtsstunde des Perlon gilt.
1938 Die vier Fakultäten der Berliner Universität erhalten ihre besonderen Statuten basierend auf den Statuten der Universität vom Oktober 1816 und späterer Verordnungen.
1945 Die ersten Berliner Volkssturmbataillone rücken zum Einsatz aus.
1945 In der Stadt werden angesichts der näherrückenden Front die Buslinien stillgelegt.
1946 Das II. Physikalische Institut der Berliner Universität wird gegründet. Zum Direktor wurde Prof. R. Rompe berufen.
1946 Die Alliierte Kommandantur erläßt Richtlinien für den Verbrauch und die Rationierung von Elektrizität. Jeder Familie stand eine Grundration von 0,4 Kilowattstunden und eine weitere Ration von 0,1 Kilowattstunden für jedes Familienmitglied pro Tag zu.
1946 In der Deutschen Staatsoper im Admiralspalast (Mitte) wird die Universität Berlin offiziell wiedereröffnet, nachdem der Lehrbetrieb in begrenztem Umfang bereits im September 1945 begonnen hatte.
1954 Die Grüne Woche wird eröffnet.
1959 Das Hauptportal des Lehrter Bahnhofs wird gesprengt; der Abriß ist damit abgeschlossen.
1962 Infolge von Schneeglätte ereignen sich im Westteil der Stadt innerhalb von acht Stunden 321 Verkehrsunfälle. 47 Fußgänger mußten nach Stürzen ins Krankenhaus eingeliefert werden.
1963 Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte wird auf dem Insulaner-Trümmerberg am Munsterdamm (Schöneberg) eröffnet.
1975 In der "Berliner Abendschau" wird erstmals ein Infrarot-Satellitenbild im Fernsehen gezeigt.
1989 Bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus werden folgende Ergebnisse erreicht: CDU 37,8 Prozent, SPD 37,3 Prozent, Alternative Liste 11,8 Prozent, Republikaner 7,5 Prozent.