| 1424 | Markgraf (Kurfürst) Friedrich I. gestattet der Stadt Köpenick das Abhalten eines Jahr- und Wochenmarktes, damit sie sich befestige und überhaupt in einen besseren Stand bringe. |
| 1455 | Kurfürst Friedrich II. Eisenzahn verleiht seinem Heidereiter Hans Sturm die drei Seen Parssee, Plötzensee und Teufelssee in der Teltowschen Heide (Grunewald). |
| 1754 | Durch ein Reskript König Friedrich II. wird dem hugenottischen Kaufmann Elie Cuny in Köpenick ein Stück Land zur Anlage einer Plantage von Färbepflanzen und Maulbeerbäumen überlassen. |
| 1821 | Das Bühnenstück "Preciosa" von Pius Alexander Wolff wird in Berlin zum ersten Mal aufgeführt. |
| 1829 | Aus der St. Hedwigskirche werden die sterblichen Überreste von Fürst-Bischof Krasicky, der 1773 die Kirche geweiht hatte, in die Gruft der Kathedrale zu Gnesen überführt. |
| 1842 | Der Physiker Johann Christian Poggendorf hält in der Sitzung der physikalisch-mathematischen Klasse der Berliner Akademie einen Vortrag über "verbesserte Einrichtungen des Voltameters zur getrennten Auffangung beider Bestandteile des Wassers ...". |
| 1845 | In mehreren Zeitungen erscheint ein von 25 Personen unterzeichneter Aufruf, den "Volksschulbibliotheken-Verein" mit Geld- und Bücherspenden zu unterstützen. |
| 1861 | Der Lehrer und Chronist von Zehlendorf Ernst Ferdinand Schäde stirbt in Zehlendorf. |
| 1879 | Albert Einstein wird in Ulm geboren. Der Physiker und Nobelpreisträger lebte und arbeitete von 1914 bis 1933 in Berlin. |
| 1886 | Das Warenhaus der Tuchfirma Jakob Landsberger am Hausvogteiplatz 6-7 wird eröffnet. Es beeindruckte durch Zentralheizung, elektrisches Licht, Fahrstühle und Telefone auf allen vier Etagen. |
| 1888 | Eine größere Deputation Deutscher aus Moskau trifft in Berlin ein, um an den Beisetzungsfeierlichkeiten für Wilhelm I. teilzunehmen. |
| 1895 | Die Stadtverordnetenversammlung lehnt es ab, Otto Fürst von Bismarck zu dessen 80. Geburstag am 1. Arpil eine Glückwunschadresse zu übermitteln. |
| 1900 | Mit einer Kabinettsorder wird die Zahl der Mitglieder der Klassen der Preußischen Akademie der Wissenschaften von 27 auf 30 erhöht. Für diese Stellen in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse waren Vertreter der Technikwissenschaften zu berufen. |
| 1906 | Albert Friedrich Wilhelm Haack stirbt in Berlin. Er war über 36 Jahre ununterbrochen ehrenamtlicher Stadtrat und seit 1905 Ehrenbürger der Stadt. |
| 1920 | Die "Regierung Kapp" ordnet in Berlin an: "Die monarchistische Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 wird hiermit wieder in Kraft gesetzt". |
| 1920 | Im Lehrervereinshaus in der Alexanderstraße 41 (Mitte) tagt die Versammlung von Mitgliedern des Bundes Deutscher Militäranwärter und des Reichswirtschaftsverbandes deutscher derzeitiger und ehemaliger Berufssoldaten. |
| 1920 | Die Arbeiterschaft von Berlin tritt in den allgemeinen Ausstand. Straßenbahnen und Fuhrwerke verkehrten nicht. Wasser- und Stromversorgung waren unterbrochen. |
| 1920 | Es erscheint keine Zeitung. |
| 1920 | General Walter Freiherr von Lüttwitz verordnet durch eine Bekanntmachung den Arbeitszwang für volkswirtschaftlich wichtige Betriebe. |
| 1925 | Die Omnibuslinie A 11 "Weißensee, Rennbahnstraße - Schöneberg, Neues Rathaus" wird mit einer Streckenlänge von 13,30 km in Betrieb genommen. |
| 1925 | Das Stück "Segel am Horizont" von Rudolf Leonhard erlebt in der Regie von Erwin Piscator an der Volksbühne am Bülowplatz (Rosa-Luxemburg-Platz, Mitte) seine Uraufführung. |
| 1927 | Aufgrund der wachsenden Zahl von Rundfunkempfängern wird eine Polizeiverordnung über die Errichtung von Außenantennen erlassen. |
| 1929 | In einer Petition an den Hauptausschuß des Deutschen Reichstages werden die Aufgaben und Einrichtungen der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt vorgestellt. Die Einrichtung weiterer Laboratorien wurde gefordert. |
| 1934 | Das Bezirksamt Tiergarten setzt 70 junge Wohlfahrtserwerbslose im Kleinen Tierpark von Moabit zur Bekämpfung einer Raupenplage in den Baumbeständen ein. |
| 1939 | Auf dem Anhalter Bahnhof empfängt eine Ehrenkompanie den Staatspräsidenten der Tschechoslowakischen Republik, Dr. Emil Hácha, und den Außenminister Frantisek Chvalkovsky. |
| 1946 | Die sowjetische Militäradministration genehmigt die Abhaltung des Physikalischen Kolloquiums, das den Namen Max-von-Laue-Kolloquium trägt, an der Berliner Universität. |
| 1946 | Die "Berliner Zeitung" erscheint nicht mehr als amtliches Publikationsorgan des Magistrats, sondern wird selbständig im Berliner Verlag G.m.b.H. herausgegeben. |
| 1947 | Erstmals nach dem Kriege wird zwischen einer Berliner Firma, der Firma ZeissIkon, und einer ausländischen Firma, der Firma Perrot SA, Biel/Schweiz, ein Exportabkommen geschlossen. |
| 1947 | Die deutschen Gerichte ihres Sektors werden von der amerikanischen Militärregierung aufgerufen, angesichts der Bedrohung des ganzen Ernährungssystems durch Diebstähle alle Verstöße gegen die Bestimmungen der Ernährungswirtschaft streng zu bestrafen. |
| 1948 | Der dritte Landesparteitag der Berliner Liberaldemokratischen Partei tritt im Rathaus Schöneberg nach vorherigen langen Auseinandersetzungen ohne Vertreter des sowjetischen Sektors zusammen. |
| 1948 | Im Theater am Schiffbauerdamm findet die deutsche Uraufführung von Ferdinand Bruckners "Die Rassen" in der Regie von Erich Geiger statt. |
| 1949 | Nobelpreisträger Albert Einstein wird 70 Jahre alt. Anläßlich seines Jubiläums veranstaltete die Technische Universität Berlin eine Einstein-Feier. |
| 1950 | Die Bundesregierung erklärt West-Berlin zum Notstandsgebiet. |
| 1959 | Der Maler und Graphiker Max Lingner, Gründungsmitglied der am 24. März 1950 in Ost-Berlin neu gegründeten Deutschen Akademie der Künste, stirbt nach langer schwerer Krankheit in Berlin. |
| 1959 | Der Regierende Bürgermeister Willy Brandt weiht in Wannsee (Zehlendorf) in Anwesenheit von Otto Hahn und dessen früherer Mitarbeiterin Lise Meitner das "Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung Berlin" feierlich ein. |
| 1963 | Der neue britische Botschafter in der Bundesrepublik, Sir Frank Roberts, absolviert bei seinem sowjetischen Kollegen Pjotr Abrassimow in Ost-Berlin und beim Regierenden Bürgermeister Willy Brandt im Rathaus Schöneberg seine Antrittsbesuche. |
| 1969 | In West-Berlin wird der Dutschke-Attentäter Josef Bachmann zu einer siebenjährigen Zuchthausstrafe verurteilt. |
| 1971 | Bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus behauptet die SPD trotz erheblicher Stimmenverluste mit 50,4 Prozent der abgegebenen Stimmen die absolute Mehrheit. |
| 1980 | Beim Sport- und Erholungszentrum am Volkspark Friedrichshain in der Leninallee (Landsberger Allee, Friedrichshain) wird Richtfest gefeiert. |
| 1991 | Die erste komplett umgebaute Tankstelle von Minol öffnet in der Storkower Straße in Lichtenberg. |