| 1714 | König Friedrich Wilhelm I. erläßt zur Förderung des Brauwesens die "Braukonstitution in der Kurmark Brandenburg diesseits der Oder und jenseits der Elbe". |
| 1742 | Der Oberjägermeister Graf von Schwerin kehrt aus Schlesien zurück. |
| 1745 | Abends gegen 20 Uhr wird über Berlin nach einem "Donnerwetter" in östlicher Richtung ein Regenbogen beobachtet. |
| 1778 | Der Mediziner Friedrich Heinrich Wilhelm Martini stirbt in Berlin. Er erwarb sich ein bleibendes Verdienst durch die Gründung der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin im Jahre 1773. |
| 1802 | Am Abend wird Berlin von einem Hagel-Unwetter heimgesucht. Hagelkörner von Taubeneigröße zertrümmerten Fenster und vernichteten die Ernte im Umland. |
| 1832 | Der Oberbibliothekar der Königlichen Bibliothek teilt dem Rektor und dem Senat der Berliner Universität mit, daß die Einrichtung der Universitätsbibliothek beendet sei und die Bibliothek benutzt werden kann. |
| 1833 | Alexander von Humboldt hält in der Akademie der Wissenschaften einen Vortrag über "Meeresströmungen im allgemeinen und besonders über eine kalte Meeresströmung an der Westküste von Südamerika". |
| 1876 | Mit einem Ministerialerlaß werden Staatsprüfungen im Maschinenfach der Gewerbeakademie angeordnet, die denjenigen für das Baufach entsprachen. |
| 1876 | Der Mediziner und Naturforscher Christian Gottfried Ehrenberg stirbt in Berlin. Er war seit 1839 Professor für Geschichte der Medizin und Physiologie. Beigesetzt wurde er auf dem Kirchhof der St.-Nicolai- und der St.-Marien-Gemeinde, Prenzlauer Allee 1. |
| 1880 | Auf dem Langen See bei Grünau wird die erste offizielle Berliner Ruderregatta ausgerichtet. |
| 1882 | Eduard Franz Ernst Spranger wird in Berlin-Lichterfelde geboren. Der Philosoph und Pädagoge setzte sich als einer der ersten nach Ende des Zweiten Weltkrieges für eine Wiedereröffnung der Berliner Universität ein. |
| 1886 | Im Zentral-Schützenhaus an der Tegeler Chaussee beginnt das IV. Königs- und Festschießen des Berliner Schützenbundes. |
| 1888 | Vor der Kaserne des Kaiser-Alexander-Garde-Grenadier-Regiments wird eine Frau verhaftet. Sie hatte zuvor einen Militärposten mit unflätigen Redensarten überschüttet. |
| 1888 | Der Hamburger Tierhändler Carl Hagenbeck übergibt dem Zoologischen Garten einen wild eingefangenen Sumatratiger. |
| 1888 | Das Herrenhaus und das Haus der Abgeordneten als die beiden Häuser des Landtags eröffnen auf einer gemeinsamen Sitzung im Schloß den Landtag. |
| 1891 | Infolge eines Hitzschlages verstirbt auf dem Neubau Klosterstraße 61 (Mitte) der 35jährige Maurer Heinrich Jochmann aus Rixdorf. |
| 1891 | Die Architektur-Buchhandlung von Ernst Wasmuth, Markgrafenstraße 35 (Kreuzberg), läßt alle dem Abbruch geweihten Häuser, welche historisch oder künstlerisch von Interesse sind, unentgeltlich fotografieren. |
| 1899 | Das Pathologische Museum, das erste der drei neuen Gebäude der Pathologie auf dem Gelände der Charité, wird von Rudolf Virchow feierlich eröffnet. |
| 1902 | Reinhold Lingner wird in Berlin geboren. Er war Gartenarchitekt und ab 1945 Leiter des Hauptamtes für Grünplanung beim Magistrat von Groß-Berlin. Unter seiner Leitung erfolgte die Begrünung der Bunkerberge im Volkspark Friedrichshain. |
| 1913 | Die Genossenschaft "Gartenstadt Staaken-Spandau e.G.m.b.H." wird mit dem Ziel gegründet, die Wohnungsnot unter den Mitarbeitern der "Königlichen Werkstätten" in Spandau zu beseitigen. |
| 1922 | Ein Verkehrsunglück auf der S-Bahn in der Nähe des Bahnhofs Schönhauser Allee fordert 40 Tote und 50 Schwerverletzte. |
| 1927 | Es erfolgt die Umschreibung der Namensänderung der "Berliner Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaften und Medizin" in "Berliner Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaften, Medizin und Technik" im Vereinsregister. |
| 1930 | R. I. Meyer spricht in der Sitzung der Berliner Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaften, Medizin und Technik zum Thema "Lothar Meyer und das Periodensystem der Elemente". |
| 1933 | Das Gesetz "Über die Errichtung eines Unternehmens Reichsautobahnen" tritt in Kraft. |
| 1933 | Die Glaubensbewegung Deutsche Christen hält in allen Stadtbezirken von Groß Berlin Massenversammlungen ab und behandelt das Thema "Gegen Kirchenreaktion - für deutsches Christentum". |
| 1945 | Mit dem ersten Expreßzug Moskau-Berlin, der auf dem Schlesischen Bahnhof (heute Hauptbahnhof) eintrifft, ist der durchgehende Eisenbahnverkehr zwischen beiden Städten wieder aufgenommen. |
| 1946 | Der Berliner Magistrat erläßt eine Verordnung zur Bekämpfung des Kartoffelkäfers, da dieser bereits erhebliche Schäden verursacht hat. |
| 1947 | Die Alliierte Kommandantur legt ein neues Verfahren für die Zulassung von zivilen Kraftfahrzeugen und Motorrädern sowie die Mitführung der Fahrtenpapiere fest. |
| 1948 | Der amtierende Oberbürgermeister, Frau Louise Schroeder, weist Behauptungen der sowjetisch lizenzierten Presse über eine bevorstehende Verlegung der Amtsräume des Magistrats aus dem sowjetischen Sektor zurück. |
| 1957 | Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg beginnt eine Vollversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZHD) in West-Berlin. |
| 1964 | Am "Siebenschläfer-Tag" kommt es in Berlin zu einem Unwetter, bei dem auf dem Flughafen Tempelhof innerhalb von etwa zwei Stunden 81 mm Niederschlag (81 Liter pro Quadratmeter) fielen. |
| 1964 | Die Ausstellung "Anklage und Aufruf! Deutsche Kunst zwischen den Kriegen" wird in der Berliner Nationalgalerie eröffnet. |
| 1964 | Der Biologe und Genetiker Herbert Luers wird von den Ordinarien der Freien Universität als Rektor der Universität für das akademische Jahr 1964/65 bestätigt. |
| 1973 | Mit Temperaturen bis zu 32°C wird der Siebenschläfertag in Berlin als erster "Heißer Tag" (Tagesmaximum der Lufttemperatur mindestens 30°C) des Jahres registriert. |
| 1980 | Berlin erlebt einen nassen "Siebenschläfer-Tag" mit Schauern und Gewittern. |
| 1984 | Der Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland, Hans-Otto Bräutigam, teilt mit, daß die Vertretung in der Hannoverschen Straße vorläufig geschlossen wird. Immer mehr DDR-Bürger suchten hier Zuflucht, um ihre Ausreise zu erzwingen. |
| 1985 | Die neuerbaute Feuerwache in Berlin-Marzahn, Heinrich-Rau-Straße (jetzt Märkische Allee), wird übergeben. |
| 1992 | Die Post-Telekom feiert mit einem Volksfest unter dem Fernsehturm am Alexanderplatz die Vereinigung der Ost- und West-Telefonnetze in Berlin nach 40 Jahren. |