Berlin und Cölln

An einem 12. Juli

1347 Markgraf Ludwig der Ältere genehmigt die von seinem Hauptmann Friedrich von Lochen und den Landständen vorgelegte Münzordnung.
1703 Auf der Langen Brücke wird das Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, geschaffen von Andreas Schlüter, enthüllt.
1709 Die Könige Friedrich von Dänemark, Friedrich August von Polen (August der Starke, Kurfürst von Sachsen) und Friedrich I. von Preußen ziehen in Berlin ein. Sie hatten ihr Drei-Königs-Treffen in Potsdam begonnen und setzten es nun in Berlin fort.
1716 Die nach Plänen von Philipp Gerlach erbaute Parochialkirche (Luisenkirche) in Charlottenburg wird geweiht.
1741 17 österreichische Husaren fahren auf drei Wagen durch Berlin. Da sie ohne Eskorte fuhren, aber Gewehre mit sich führten, waren es vermutlich Überläufer.
1742 Die Garde du Corps marschiert nach Charlottenburg, wohin sich auch Friedrich II. begeben hatte.
1742 Friedrich II. begibt sich in Begleitung des Herzogs von Hollstein-Beck, dem Generaladjudanten und Obristen von Keyserling, dem Baron von Knobelsdorff, dem Geheimen Rat Jordan und anderen Vornehmen des Hofes nach Charlottenburg.
1742 Friedrich II. trifft kurz vor 11.00 Uhr in Berlin ein. In seiner Karosse fuhren mit: sein Bruder Prinz August Wilhelm, Prinz Ferdinand von Braunschweig-Wolffenbüttel und Obrist von Schultze vom Jung-Möllendorfischen Regiment.
1746 Friedrich Wilhelm Danckelmann, Geheimer Etats- und Kriegsminister Friedrichs des Großen, stirbt im Alter von 64 Jahren in Berlin.
1803 Im Königlichen Nationaltheater am Gendarmenmarkt findet die Erstaufführung des Schauspiels "Die natürliche Tochter" von Johann Wolfgang von Goethe statt.
1804 Das Abwerfen von Schutt in der Schlesischen Straße wird unter Androhung von Strafe untersagt.
1835 Bischof Dr. Daniel Amadeus Neander hält die Einweihungsrede für die St. Paulskirche, die sich Ecke Bad- und Pankstraße befindet. Sie wurde nach Plänen von Schinkel gebaut.
1863 Paul Karl Ludwig Drude wird in Braunschweig geboren. Der Physiker war in Berlin Professor für die Spezialgebiete Optik, Elastizität, Elektrochemie und Elektrizität. Er war ab 1905 Direktor des Physikalischen Instituts der Berliner Universität.
1865 Der "Berliner Beobachter" wendet sich gegen die "Sucht, im Sommer Berlin zu verlassen und ... in ein Bad in Urlaub zu fahren." Brunnenwasser gebe es auch in Berlin - und damit Ersatz für eine Badereise.
1889 Hans Richter wird in Berlin geboren. Er wurde vor allem durch Technik-Science-Fiction-Romane wie "Kanal", "Turmstadt", "Ozeania 3000 PS" bekannt.
1923 Der Chemiker Ernst Beckmann stirbt in Berlin.
1925 Im großen Schauspielhaus an der Weidendammer Brücke wird die historische Revue "Trotz alledem!" nach dem Buch von Erich Weinert und Ernst Toller in der Regie von Erwin Piscator aufgeführt.
1934 Die Versorgungsschwierigkeiten mit Kartoffeln, Reis und anderen Lebensmitteln werden in den Stadtbezirken immer größer. Vor den Geschäften bildeten sich lange Schlangen Wartender.
1934 Die Zeitung "Kämpfer" widerspricht der Goebbelsschen Darstellung, der Schrifsteller Erich Mühsam habe Selbsmord durch Erhängen begangen. Er sei vielmehr "von Hitlerbanditen ermordet worden".
1936 Nach einer dreijährigen Bauphase kann der Plenarsaal des Reichstagsgebäudes wieder besichtigt werden. Es fanden wieder Führungen statt.
1938 Unter Nr. 736575 wird dem Berliner Techniker Werner Flechsig ein Patent zum Aufbau einer "Kathodenstrahlröhre zum Erzeugen mehrfarbiger Bilder auf einem Leuchtschirm" erteilt. Dieses Patent gilt als Grundform aller modernen Dreistrahl-Farbbildröhren.
1938 Die Fernseh-Sprechstrecke Berlin-München wird eröffnet. Diese Strecke ging aus einer zweimaligen Verlängerung der 1936 fertiggestellten Strecke nach Leipzig hervor (1937: nach Nürnberg).
1938 Unter Nr. 752763 wird dem Berliner Techniker Werner Flechsig ein Patent zum "Senden von Farbbildern" erteilt, das sich jedoch auf Grund aufwendiger Mechanik und schlechter Bildqualität nicht durchsetzen konnte.
1944 Werner Heisenberg hält im Harnack-Haus auf der vorletzten Zusammenkunft der Mittwochs-Gesellschaft einen Vortrag über das Thema "Was sind Sterne".
1945 Offiziere der US-amerikanischen Streitkräfte übernehmen vom sowjetischen Stadtkommandanten die Befehlsgewalt über den Bezirk Tempelhof.
1945 Der Bezirk Reinickendorf wird von der englischen Militärregierung übernommen.
1945 Am Brandenburger Tor begegnen sich erstmals bedeutenden Militärstrategen der Antihitlerkoalition: der britische Oberbefehlshaber, Feldmarschall Bernard Law Montgomery, und die sowjetischen Marschälle Georgi K. Shukow und Konstantin K. Rokossowski.
1946 Das Märkische Museum wird nach dem Zweiten Weltkrieg wiedereröffnet.
1948 Auf dem Flughafen Tempelhof wird die für die Luftbrücke nach West-Berlin dringend benötigte zweite Rollbahn fertiggestellt.
1951 Durch einen Beschluß des Ministerrates wird die Deutsche Akademie der Wissenschaften der Regierung der DDR direkt unterstellt.
1952 Das Warenhaus Wertheim in der Schloßstraße (Steglitz) wird eröffnet.
1956 Das Gesetz über die Friedhöfe Westberlins wird erlassen.
1963 Der Geologe August Stappenbeck, seit 1926 Dozent für Geologie an dere Friedrich-Wilhelms-Universität und von 1938 bis 1945 Professor für Lagerstättenkunde an der Technischen Hochschule Berlin, stirbt in München.
1965 Bundespräsident Heinrich Lübke legt den Grundstein für das Fernseh-Zentrum des Senders Freies Berlin (SFB) am Theodor-Heuss-Platz.
1967 Der Maler und Ehrenbürger der Stadt Otto Nagel stirbt in Berlin. Er wurde auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde beigesetzt.
1969 Prof. Albert Defant, langjähriger Direktor des Institutes für Meereskunde an der Friedrich-Wilhelm-Universität in Berlin und Ritter der Friedensklasse des Ordens Pour le mérite, begeht seinen 85. Geburtstag.
1983 Die Westberliner Wasserwerke registrieren einen Wasserverbrauch von 1 025 000 Kubikmetern. Das war der höchste Tagesverbrauch seit den 33 Jahren ihres Bestehens. Der durchschnittliche Tagesverbrauch betrug sonst 450 000 Kubikmeter.
1984 Das Stück "Ghetto" von Joshua Sobol hat in der Freien Volksbühne (Wilmersdorf) europäische Erstaufführung. Die Regie führte Peter Zadek.