| 1339 | Markgraf Ludwig der Ältere überläßt dem Kloster Spandau eine ihm von Friedrich von Belitz zugewandte Hebung aus dem Kruge zu Phöben. |
| 1704 | Auf Befehl von König Friedrich I. wird eine Verordnung über die Reinhaltung des "Spree-Canales" (Schleusengraben, Mitte) erlassen: das "XII. Patent, den Schutt in den Spree-Canal nicht zu werffen." |
| 1711 | Der Apotheker Conrad Pauli setzt den König davon in Kenntnis, daß er die Spandauer Garnison-Apotheke von deren Gründer Johann Kühne abgekauft hat, und bittet um Übertragung des Privilegs auf sich und seine Erben. |
| 1735 | Ein königliches Patent legt alle polizeiliche Gewalt in die Hand des Magistrats. |
| 1741 | Ein Kurier aus Hannover trifft ein. Er setzte bald seine Reise nach Schlesien fort. |
| 1742 | Friedrich II. gewährt im Königlichen Schloß dem Russisch-Kaiserlichen Minister, Grafen von Czernichew, eine Privataudienz. |
| 1742 | Ein Soldat des in Berlin stationierten Anhalt-Dessauischen Regiments, dessen Frau vier Söhne entbunden hat, bittet den König Friedrich II. und die Prinzen des Königlichen Hauses, die Patenschaft zu übernehmen, was "ganz ungemein gnädig aufgenommen" wird. |
| 1742 | Friedrich II. besichtigt im Tiergarten die in der Garnison liegenden zwei Eskadrons der Schwarzen Husaren. |
| 1798 | Karl Gustav Julius von Griesheim wird in Berlin geboren. Der Militär, Regierungsbeamte, Lehrer an der Kriegsschule und Abgeordnete war auch Verfasser zahlreicher militärwissenschaftlicher Werke. |
| 1811 | Der Dichter Clemens Brentano und der Architekt Karl Friedrich Schinkel statten der Zelterschen Liedertafel - dem von Carl Friedrich Zelter 1809 gegründeten ersten Berliner Männergesangsverein - einen Besuch ab. |
| 1855 | Der Astronom Johann Franz Encke schlägt den Mathematiker Ernst Eduard Kummer für die Aufnahme in die Berliner Akademie der Wissenschaften vor. |
| 1880 | Das Kriegerdenkmal in Moabit, geschaffen von dem Bildhauer Neumann, wird zu Ehren der 1870/71 gefallenen Kämpfer des Berliner Nordwestbezirkes enthüllt. |
| 1890 | Die Deutsch-Österreichische Mannesmannröhren-Werke AG mit Sitz in Berlin wird gegründet. Das Stammkapital betrug 36 Millionen Mark. |
| 1904 | In Berlin werden an diesem Tag 251 174 Kubikmeter Wasser verbraucht. |
| 1923 | Das Bezirksamt Spandau beschließt die Erweiterung des alten Gemeindefriedhofs in Staaken. Die Arbeiten wurden von 20 verpflichteten Erwerbslosen ausgeführt. |
| 1923 | Der einfache Fahrschein bei der Berliner Straßenbahn kostet inflationsbedingt 3 000 Mark, Ende August waren es bereits 100 000 Mark. |
| 1926 | Erwin Schrödinger hält vor der Deutschen Physikalischen Gesellschaft einen Vortrag über die "Grundlagen einer auf Wellenlehre begründeten Atomphysik". |
| 1934 | Von diesem Tag an bis zum Jahresende kommen 112 480 Menschen nach Berlin, das bereits eine Vier-Millionen-Stadt geworden war. |
| 1936 | Die Zeitung "Der Angriff" berichtet, daß sich 24 Länder an der Olympia-Kunstausstellung in der Halle VI des Messegeländes beteiligen. Insgesamt waren 900 Werke dem Olympia-Gedanken gewidmet. |
| 1936 | In Berlin beginnen die Internationalen Festspiele des Tanzes. Bis zum 30. Juli 1936 gab es Gastspiele aus aller Welt. |
| 1936 | Etwa 600 Sinti und Roma werden von ihren bisherigen Standplätzen vertrieben und zur Errichtung des "Zigeunerlagers" Marzahn gezwungen. |
| 1945 | Der Präsident der USA, Harry S. Truman, und der Premierminister Großbritanniens, Winston S. Churchill, besichtigen vor ihrer Fahrt zur Potsdamer Konferenz die kriegszerstörte Stadt Berlin. |
| 1947 | Das traditionelle Feuerwerk "Treptow in Flammen" findet wieder statt. |
| 1947 | Die Satzung der Stiftung Pestalozzi-Fröbel-Haus wird durch die Alliierte Kommandantur bestätigt. |
| 1948 | In Übereinstimmung mit der amerikanischen und der französischen Militärregierung erläßt die britische Militärregierung in ihrem Sektor eine Amnestie für Strafen wegen Mehrverbrauchs von Gas und Strom. |
| 1949 | Professor Dr. Knudsen, Leiter des Lehrstuhls für Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin, eröffnet die 3 000 Bände umfassende Bibliothek des Instituts im Hause des Renaissance-Theaters in der Hardenbergstraße (Charlottenburg). |
| 1954 | Dr. Ludwig Eberlein, bisher Leiter des Ressorts Politik beim "Tagesspiegel", wird Chefredakteur beim Sender Freies Berlin. |
| 1963 | 65 Schiffe der Weißen Flotte sind auf den Gewässern in und um Ost-Berlin herum im Einsatz. |
| 1963 | Mit 910 000 Adressen auf 1 614 Seiten liegt der Straßen- und Häuserteil als dritter Band des Westberliner Stadt-Adreßbuches vor. |
| 1983 | Die Detonation einer 250-Kilo-Bombe aus dem 2. Weltkrieg reißt im Ortsteil Buckow einen Krater von 4 Meter Tiefe und 8 Meter Breite und beschädigt zahlreiche Häuser in der Umgebung zum Teil erheblich. |