| 1569 | Kurfürst Joachim II. Hektor ordnet für den 28. August an, daß die Bürgertöchter von Berlin und Cölln nach der Predigt in der Kirche auch an der Prozession teilzunehmen haben. |
| 1577 | Kurfürst Johann Georg erläßt die Kurfürstliche Kanzleiordnung, wonach das Kurfürstentum in fünf Kreise mit dazu gehörenden Ämtern, Städten, Klöstern usw. aufgeteilt wird. Berlin und Cölln gehörten zum Kreis 5. |
| 1691 | Kurfürst Friedrich III. gestattet seiner Gemahlin, die zu dem Vorwerk vor dem Spandauer Tor gehörenden Ländereien zu parzellieren und zu verkaufen. |
| 1717 | König Friedrich Wilhelm I. erläßt ein Reskript, welches festlegt, daß bei Streitigkeiten zwischen Obrigkeit und Untertanen die Namen der Beteiligten sowie Inhalt und Ergebnis der Verhandlung festzuhalten sind. |
| 1728 | Johann Heinrich Lambert wird in Mülhausen (Elsaß) geboren. Der Naturwissenschaftler war Hauslehrer und später Akademiemitglied in München und Berlin. Er befaßte sich u.a. mit Philosophie, Astronomie, Mathematik und Magnetismus. |
| 1786 | König Friedrich Wilhelm II. ernennt Johann Christof von Woellner zum Geheimen Oberfinanzrat. |
| 1813 | Der Feldweg vom Halleschen Tor zur Hasenheide (Kreuzberg) erhält im Zuge einer erstmaligen Benennung den Namen Pionierweg. Später wurde er in Blücherstraße umbenannt. |
| 1819 | Der Verleger und Buchdrucker Georg Jakob Decker d. J. stirbt in Berlin. |
| 1826 | Felix Mendelssohn Bartholdy beendet seine Ouvertüre zu Shakespeares "Sommernachtstraum". |
| 1827 | Der Magistrat berichtet über das "Fremden-Geschenk" der Berliner Schlächter-Gewerke für eingewanderte Gesellen zu deren Unterstützung und über Begründungen für die Beibehaltung dieser Maßnahme. |
| 1831 | Der Gärtnereibesitzer Carl Friedrich Späth, der den gleichnamigen Gartenbaubetrieb 1792 aus den Händen seiner Mutter Anna übernahm und bis 1831 leitete, stirbt in Berlin. |
| 1863 | Der Mechaniker David Friedrich Lewert stirbt in Berlin. Lewert hatte 1800 eine Telegraphen-Werkstatt gegründet, mit der er die Morse-Telegraphie in Preußen erfolgreich verbreitete. |
| 1865 | Der Astronom Johann Franz Encke, seit 1825 Direktor der Sternwarte der Akademie und ab 1826 Mitglied der 1809 gegründeten "Gesetzlosen Gesellschaft zu Berlin", stirbt in Spandau. |
| 1879 | Walther Gothan wird in Woldegk geboren. Der Geologe war seit 1913 Kustos an der Paläobotanischen Abteilung der Geologischen Landesanstalt in Berlin. |
| 1882 | James Franck wird in Hamburg geboren. Der Physiker arbeitete von 1906 bis 1920 am Kaiser-Wilhelm-Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie. |
| 1886 | Die Victoria regia im Botanischen Garten öffnet ihre dritte Blüte. Es herrschte seit Tagen großer Besucherandrang. |
| 1886 | Die Anmeldungen zu Telephon-Anschlüssen nehmen so stark zu, daß Wartezeiten bis zu anderthalb Jahren entstehen. Die Tagespresse kommentierte: "Und noch vor einigen Jahren hielt man von der Sache nicht viel." |
| 1899 | Das Denkmal Kaiser Karls IV. mit den Bezugspersonen Erzbischof Dietrich Portitz von Magdeburg und Klaus von Bismarck, geschaffen von Ludwig Cauer, wird in der Siegesallee (Tiergarten) enthüllt. |
| 1899 | Das Denkmal König Friedrichs II. mit den Bezugspersonen Kurt Christoph Graf von Schwerin und Johann Sebastian Bach, geschaffen von Joseph Uphnes, wird in der Siegesallee (Tiergarten) enthüllt. |
| 1905 | Am Thalia-Theater erlebt Paul Linckes Operette "Bis früh um fünfe" ihre Uraufführung. |
| 1907 | Der "Berliner Freibäder-Verein" wird gegründet. Er sollte für die nötige Ordnung im Freibad Berlin (Wannsee) sorgen. Dies wurde erforderlich, da die Verhältnisse am Strand durch den Massenansturm in kurzer Zeit chaotisch geworden waren. |
| 1923 | Die Omnibuslinie A1 "Unter den Linden, Zeughaus - Halensee, Ringbahnhof" wird mit einer Streckenlänge von 9,04 km in Betrieb genommen. |
| 1929 | Der deutsche Weltrundfunksender (8-kW-Telefunken-Anlage im Kurzwellenbereich) wird in Zeesen bei Berlin in Betrieb genommen. Musik- und Wortsendungen in deutscher Sprache wurden zwischen 20.00 und 0.30 Uhr ausgestrahlt. |
| 1934 | In der Halle 6 der Berliner Funkaustellung explodiert während der Eröffnungsrede von Propagandaminister Goebbels eine Flugblattbombe. Der Inhalt waren 500 Flugblätter mit der Aufschrift "Hört die Stimme der Wahrheit, schaltet Radio Moskau ein." |
| 1945 | Die evangelische Kirche begeht den ersten "Tag der Inneren Mission" nach dem Krieg mit feierlichen Gottesdiensten. Sie bat die Bevölkerung um Unterstützung in ihrem Kampf gegen die anwachsende Not. |
| 1946 | Im Haus des Kulturbundes in der Jägerstraße (Mitte), dem früheren "Herrenklub", wird der "Club der Kulturschaffenden" feierlich eröffnet. |
| 1948 | Die 80. ordentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung wird auf einen SPD-Antrag hin wegen der von der SED organisierten Unruhen durch Beschluß des Ältestenrates abgesagt. |
| 1955 | Der unter Beteiligung verschiedener sozialistischer Länder veranstalte "IV. Internationale Bekleidungswettbewerb" geht mit einer Modenschau in der Werner-Seelenbinder-Halle und der Prämiierung von 117 Modellen zu Ende. |
| 1958 | Eine Vereinbarung zwischen dem Bezirksamt Charlottenburg und der Freien Universität über die Benutzung des Krankenhauses Westend und der Frauenklinik Charlottenburg für Universitätszwecke wird vom Senat gebilligt. |
| 1960 | In der Kongreßhalle wird die 9. Generalversammlung der Forschungsgesellschaften für das Weltflüchtlingsproblem sowie ihrer europäischen Sektion eröffnet. Die rund 240 Teilnehmer aus 14 Ländern wurden durch Bürgermeister Franz Amrehn begrüßt. |
| 1972 | Das erste Programm des Deutschen Fernsehfunks der DDR beginnt mit Farbsendungen. Ab Januar 1973 gab es diese Sendungen regelmäßig. |
| 1974 | Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz eröffnet das Rathgen-Forschungslabor für die Alters- und Echtheitsbestimmung von Kunstwerken. Das Labor wurde nach dem Leiter des chemischen Laboratoriums der Königlichen Museen zu Berlin, Friedrich Rathgen, benannt. |
| 1982 | Mit der Montage der 39 Tonnen schweren Kuppel ist die Restaurierung des Französischen Doms am Platz der Akademie (Gendarmenmarkt, Mitt) abgeschlossen. |
| 1986 | Zum 200. Todestag Friedrich II. wiederholt die Deutsche Oper Berlin die Aufführung seiner Oper "Montezuma" mit der Musik seines Kapellmeisters Carl-Heinrich Graun. |
| 1987 | Als erstes privates Fernsehprogramm kann SAT 1 in Berlin über Antenne empfangen werden. |
| 1992 | Der 71jährige Kaufmann Jerzy Kanal wird nach dem Tode von Heinz Galinski neuer Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde von Berlin. |