| 1406 | Die Ratsherren von Berlin verschreiben den Gebrüdern Johann und Peter Landsberg für gezahlte 18 Schock böhmischer Groschen eine jährliche Rente von zwei Schock gleicher Währung. |
| 1743 | Es ergeht eine königliche "Ordre an das Gouvernement in Berlin, wie es in Fällen wenn Leuthe, welche niemahlen in Reih und Gliedern, noch unter dem Gewehr gestanden, in Policey-Sachen delinquiren, mit Untersuchung und Bestraffung derselben zu halten". |
| 1803 | Heinrich Wilhelm Dove wird in Liegnitz geboren. Der Physiker und Meteorologe wurde 1848 Direktor des Meteorologischen Instituts in Berlin und baute dieses zu einem Zentrum der jungen Wissenschaft aus. |
| 1810 | Die Immatrikulation an der Berliner Universität beginnt. Im Palais des Prinzen Heinrich waren Hörsäle eingerichtet worden. Im Lektionsverzeichnis waren 58 Dozenten eingetragen. Die Zahl der Studierenden belief sich auf 256. |
| 1835 | In der Köpenicker Straße 115 (Mitte) wird eine Kleinkinder-Bewahranstalt eröffnet. |
| 1836 | Heinrich Wilhelm Gottfried von Waldeyer (Wilhelm Waldeyer-Hartz) wird in Hehlen geboren. Der Mediziner wirkte ab 1883 als Professor für Anatomie an der Berliner Universität, war Leiter des anatomischen Instituts und 1898-1899 Rektor der Universität. |
| 1841 | Der Berliner Verein gegen Tierquälerei wird gegründet. |
| 1855 | Der Mathematiker, Bauingenieur und Wirtschaftsorganisator August Leopold Crelle stirbt in Berlin. |
| 1866 | Als erste der Berliner technischen Anstalten gewährt die Bergakademie ihren Studierenden die Möglichkeit, das Studium mit einer (freiwilligen) Abschlußprüfung zu beenden, die nicht zugleich Staatsprüfung ist. |
| 1868 | In Berlin wird der Demokratische Arbeiterverein gebildet. Er vollzog die Trennung vom Einfluß der Fortschrittspartei und trat der I. Internationale bei. |
| 1882 | Ein Feuer bricht im Hauptgebäude des physiologischen Instituts der Berliner Universität aus und richtet großen Schaden an. |
| 1885 | Wilhelm Theel, Vorsteher der Erziehungsanstalt zum Grauem Haus, begeht sein 50jähriges Amtsjubiläum. |
| 1888 | Der Komponist Max Butting wird in der Brunnenstraße 148 geboren. |
| 1890 | In Charlottenburg werden erste Abwasserkanalisationsanlagen in Betrieb genommen. |
| 1894 | Das erste Große Berliner Internationale Jagdrennen findet in Karlshorst statt. |
| 1900 | Erna Maraun (Sozialpädagogin und Sozialpolitikerin) wird in Berlin geboren. |
| 1901 | Wolfgang Langhoff wird in Berlin geboren. Der Schauspieler war von 1946 bis 1963 Intendant des Deutschen Theaters. |
| 1903 | Ein Elektrotriebwagen von Siemens & Halske erreicht eine Geschwindigkeit von 201 km/h. |
| 1918 | In Berlin-Tiergarten und vor dem Reichstag versammeln sich 5 000 bis 6 000 Arbeiter zu einer Friedensdemonstration. Die Polizei versuchte die Demonstration gewaltsam aufzulösen. |
| 1920 | Die Erdarbeiten für die Anlage des Volksparks Jungfernheide (Charlottenburg) beginnen. |
| 1932 | Eine von Johannes Winkler auf dem Versuchsgelände Berlin-Reinickendorf gestartete Flüssigkeitsrakete explodiert. |
| 1935 | Berlin müsse sich durch "Leistung und zähe Aufbauarbeit" würdig erweisen, um "in aller Zukunft die schönste und repräsentativste Hauptstadt der Welt" zu bleiben, sagt Staatskommissar Dr. Julius Lippert vor NS-Gauwaltern von "Kraft durch Freude". |
| 1944 | Der bis dahin schwerste USA-Luftangriff, 12 000 Flugzeugen werfen 800 t Bomben ab, zerstört große Teile Berlins, vor allem Spandaus. |
| 1945 | Von der 13. Sitzung der Alliierten Kommandantur am 4. Oktober verlautet, daß die Gasrationierung dazu ausreichen soll, daß sich jede fünf- oder sechsköpfige Familie täglich bis zu zwei Malzeiten kochen kann, sofern das Gas geliefert wird. |
| 1945 | Mit einer Verordnung der Stadt Berlin von diesem Tage wird eine Rattenbekämpfungsaktion, die vom 1. November bis 15. Dezember stattfindet, vorbereitet. |
| 1949 | Bürgermeister Dr. Ferdinand Friedensburg fordert in einer CDU-Versammlung am Fehrbelliner Platz (Wilmersdorf) erneut, einen freiwilligen Arbeitsdienst für Jugendliche in West-Berlin einzuführen. |
| 1949 | Der Berliner Ingenieur Georg Schlesinger stirbt in Wembley (England). Er hatte von 1904 bis 1933 den ersten deutschen Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb an der Technischen Universität in Berlin-Charlottenburg inne. |
| 1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer, Ehrenbürger der Stadt, eröffnet die unter seiner Schirmherrschaft stehende "Deutsche Industrieausstellung Berlin 1951" in den Messehallen am Funkturm. |
| 1951 | Die Deutsche Industrieausstellung wird in Berlin eröffnet. Auf ihr wurde das erste deutsche Nachkriegs-Fernsehprogramm gestartet. |
| 1952 | Ein Bronzedenkmal des Chemikers Emil Fischer wird anläßlich seines 100. Geburtstages im Garten des Institutes für Zellphysiologie in Berlin-Dahlem von Otto Warburg enthüllt. |
| 1954 | Auf der Gertraudenbrücke über dem Spreearm an der Friedrichsgracht (Mitte) wird das von Rudolf Siemering geschaffene, 1896 enthüllte und jetzt restaurierte Standbild der Heiligen Gertraude wiederaufgestellt. |
| 1957 | Wissenschaftler des Geophysikalischen Instituts der Freien Universität fangen Funksignale des ersten künstlichen Erdsatelliten "Sputnik" auf, der - am 4. Oktober gestartet - erstmals Berlin überfliegt. |
| 1959 | Für das neue Ausflugsprojekt Müggelturm (Köpenick) wird der Grundstein gelegt. Der im Vorjahr abgebrannte Komplex wird durch Spenden der Berliner und unentgeltlich geleistete Arbeitsstunden wieder aufgebaut. |
| 1960 | Die neue, 3,6 km lange Start- und Landebahn auf dem Flughafen Schönefeld wird ihrer Bestimmung übergeben. |
| 1982 | Die neue Eingangshalle zum Pergamonmuseum wird eröffnet. Mit der Übergabe dieses gläsernen Hallenbaus war der ursprünglich von dem Architekten Alfred Messel geplante und 1911 begonnene Museumsbau abgeschlossen. |