Berlin und Cölln

An einem 9. Oktober

1686 Kurfürst Friedrich Wilhelm stellt dem Köpenicker Apotheker Marcus Schröder ein Privileg aus, das ihm den Handel mit Gewürzen und den Ausschank von Wein und fremdem Bier erlaubt.
1686 Kurfürst Friedrich Wilhelm erteilt Johann Peter Neugebauer das Privileg über eine Apotheke zu Köpenick.
1741 Um 10.00 Uhr trifft der Regierende Fürst von Anhalt-Dessau (Leopold Fürst von Anhalt-Dessau, der Alte Dessauer) aus dem Feldlager bei Brandenburg ein. Gegen 12.00 Uhr reiste er weiter nach Schlesien.
1758 Der Gärtnereibesitzer Carl Späth (Inhaber von 1746 bis 1782), der 1758 das Berliner Bürgerrecht erwarb, heiratet die Witwe Anna Luise Hagen, deren erster Mann, der Potsdamer Hofgärtner Christoph Hagen, zu Beginn des Siebenjährigen Krieges gefallen war.
1760 Österreichische Husaren und russische Ulanen dringen in das Schloß Charlottenburg ein, verwüsten und plündern es.
1807 Das Oktoberedikt tritt in Kraft und hebt die ständischen Beschränkungen für Handel, Gewerbe und Grundbesitz sowie die Leibeigenschaft auf.
1832 Peter Joseph Lenné übersendet dem Oberjägermeister Fürsten von Carolath einen Entwurf für die Vergrößerung der Fasanerie am Tiergarten.
1841 Der Baumeister und Maler Karl Friedrich Schinkel stirbt in Berlin. Sein Ehrengrab erhielt er auf dem Dorotheenstädtischen/Friedrichswerderschen Kirchhof, Chausseestraße 126 (Mitte).
1844 Die erste Generalversammlung des "Vereins für das Wohl der unteren Volksklassen" findet im Hotel du Nord, Unter den Linden 35 statt.
1847 Die Pferde-Omnibuslinie Hallesches Tor-Chausseestraße - Liesens Etablissement in Liesenstraße (Wedding) wird eröffnet.
1856 Bürgermeister Franz Naunyn stellt als Vorsitzender der städtischen Armen-Kommission beim Magistrat den Antrag, ein eigenes städtisches statistisches Büro zu bilden, um so die Lokalstatistik Berlins konzentrieren zu können.
1873 Die Verlängerte Oranienstraße (Kreuzberg) wird in Wiener Straße umbenannt.
1874 Das Märkische Provinzial-Museum wird gegründet. Zuerst im Roten Rathaus untergebracht, zog es 1875 in das Podewils'sche Palais in der Klosterstraße (Mitte) und 1880 in das Cöllnische Rathaus/Breite Straße um.
1878 Auf dem steinernen Doppelturm der St.-Nikolai-Kirche beginnt die Aufstellung der Turmspitzen durch den Rats-Zimmermeister Otto.
1879 Max von Laue wird in Pfaffendorf bei Koblenz geboren. Der Physiker promovierte 1903 an der Berliner Universität und wurde 1919 als Professor für theoretische Physik an die Berliner Universität berufen.
1880 Der Komponist, Violinist und Musiklehrer Richard Wuerst, Senatsmitglied an der Akademie der Künste, stirbt in Berlin.
1886 Zum ersten Male erscheinen am Abend im Residenztheater illustrierte Theaterzettel, ein Novum für die Stadt.
1901 Der Schauspieler Max Reinhardt eröffnet in dem umgebauten Festsaal von "Arnims Hotel", Unter den Linden 44, mit "Schall und Rauch" ein eigenes Kabarett.
1906 Der italienische Tenor Enrico Caruso tritt erstmals in der Königlichen Oper auf.
1923 In Berlin werden fast 160 000 Arbeitslose unterstützt.
1924 Ole Jensen wird in Berlin geboren. Er wurde als Maler und Zeichner bekannt.
1924 Die "Friedrich-Althoff-Gesellschaft zur Förderung der chemisch-pharmazeutischen Literatur" wird gegründet.
1925 Der ehemalige Reichsinnenminister Hugo Preuß, Verfasser des Entwurfs der Weimarer Verfassung, stirbt in Berlin.
1927 Ein Gemeindegesetz bestimmt, daß der für die Benutzung der städtischen öffentlichen Bedürfnisanstalten bisher ab 9 Uhr abends erhobene Nachtzuschlag von 10 Pfennig nicht mehr gezahlt werden muß.
1931 Der 8. Weltkongreß der Internationalen Arbeiterhilfe (IAH) wird eröffnet. Anwesend waren 500 Delegierte und Gäste von 52 Massenorganisationen aus 42 Ländern sowie von Betriebsbelegschaften.
1933 Zehntausende Berliner beobachten kurz nach 19 Uhr, wie aus dem Sternbild des Drachen ein gewaltiger Feuerregen sprüht. Die Sternwarte Treptow verzeichnete 30 bis 50 Sternschnuppen pro Minute.
1935 In den Berliner Schulen beginnen die Proben für die Einweihungsfeier des Reichssportfeldes am 23. Mai 1936 anläßlich der Olympischen Spiele. Für den Fahnenaufmarsch wurden 2 000 Jungen und für Freiübungen 3 600 Mädchen ausgewählt.
1935 Auf dem Moabiter Kasernenhof in der Rathenower Straße 10 beginnt der Ankauf von Pferden für den Truppendienst. Von den 200 angebotenen Tieren wurden 62 angekauft.
1939 Der durchgehende elektrische S-Bahn-Betrieb auf der Nord-Süd-Strecke von Gesundbrunnen bis Wannsee wird aufgenommen.
1945 Die erste Musterschau des Berliner Handwerks wird durchgeführt.
1945 In einem Bericht über die Schultauglichkeitsuntersuchungen der Berliner Kinder heißt es, daß etwa 1,8 % der 349 Mädchen und 680 Jungen wegen des körperlichen Befundes nicht mit dem Schulbesuch beginnen können.
1945 Die Überprüfung des Buchbestandes der Volksbücherei Wilmersdorf durch den Prüfungsausschuß des Bezirks ist abgeschlossen. Alles faschistische und nationalsozialistische Schrifttum wurde aussortiert. Etwa 2 220 Autoren wurden auf den Index gesetzt.
1945 Es wird bekannt gegeben, daß das Arbeitsamt bei Entlassungen auf Antrag die Wiedereinstellung auf einen angemessenen Arbeitsplatz fordern kann. Der Kündigungsschutz diente vorrangig Älteren, Schwerbeschädigten und Lehrlingen.
1945 Aufgrund eines Beschlusses der Alliierten Kommandantur Berlin ist den in Berlin arbeitenden privaten Versicherungsgesellschaften der weitere Betrieb untersagt. Beim Magistrat wurde ein Versicherungsausschuß gebildet, der Zulassungskriterien erarbeitete.
1948 Auf der ersten Vortragssitzung der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin nach 1945 spricht W. Behrmannn, der Vorsitzende der Gesellschaft, über die "Hochgebirge der Erde".
1955 In der wiederaufgebauten Schöneberger Dorfkirche findet der erste Gottesdienst statt.
1959 Der 80. Geburtstag des Physikers Prof. Dr. Max von Laue, der 1914 den Nobelpreis erhielt und 1919 bis 1943 den Lehrstuhl für Theoretische Physik an der Berliner Universität bekleidete, wird im Harnack-Haus in Westberlin festlich begangen.
1977 Ein Konzert in der Berliner Philharmonie fällt aus, da die Künstler im Nebel auf der Autobahn steckengeblieben waren.
1983 Bei Windstärke 8 bis 10 kentern auf Westberliner Gewässern an diesem Sonntag 51 Boote.
1987 Im Stadtbezirk Prenzlauer Berg wird ein Groß-Planetarium eröffnet, dessen Herzstück das vom VEB Carl Zeiss Jena entwickelte "Cosmorama" ist.