| 1317 | Markgraf Woldemar legt fest, daß die Handelsstraße von Berlin und Frankfurt/Oder nach Niederfinow über Neustadt-Eberswalde zu führen ist und bestätigt dieser Stadt "Niederlagsrecht". |
| 1338 | Eine Urkunde des Berliner Rates über Pfandgelder für die Lausitz zeigt erstmals das spätere Wappen- und Siegeltier der Stadt, den Bären, auf einer Mittelfläche des Siegelmedaillons. |
| 1742 | Generalleutnant Friedrich Rudolf Graf von Rothenburg trifft in Berlin ein. Er wurde kurz nach seiner Ankunft mit dem Besuch verschiedener Prinzen des Königlichen Hauses und anderer Standespersonen beehrt. |
| 1742 | König Friedrich II. reist von Charlottenburg nach Potsdam ab. |
| 1817 | Die renovierte Nikolaikirche wird in Anwesenheit König Friedrich Wilhelms III. eingeweiht. |
| 1846 | An die Concessionierte Berliner Omnibus-Compagnie wird die Genehmigung zum Betrieb von fünf Linien erteilt. |
| 1866 | Der Bildhauer Albert Wolff wird als Lehrer der Modellierklasse an der königlichen Akademie der Künste in Berlin angestellt, wo er bis zu seinem Tode 1892 mit Erfolg tätig war. |
| 1873 | Im Zentrum der Stadt findet eine Verkehrszählung statt. |
| 1883 | Das Denkmal Friedrich Robert Wilms', des berühmten Berliner Chirurgen, geschaffen von Baurat Heino Schmieden und Professor Rudolf Leopold Siemering, wird in den Anlagen des Mariannenplatzes (Kreuzberg) enthüllt. |
| 1892 | Der Präzisionsmechaniker Leopold Loewenherz stirbt in Berlin. Loewenherz begann in der Normal-Eichungs-Kommission und gründete 1881 die "Zeitschrift für Instrumentenkunde". Ab 1887 war er Abteilungsdirektor in der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt. |
| 1901 | In Stockholm erhält Emil von Behring, der unter Robert Koch am Hygieneinstitut in Berlin seine ersten wissenschaftlichen Erfolge erzielte, als erster Mediziner den Nobelpreis für seine erfolgreiche Serumbehandlung der Diphtherie. |
| 1909 | Hans Grade aus Magdeburg gewinnt auf dem Flugplatz Johannisthal (Treptow) mit seinem selbstgebauten Eindecker den "Lanz-Preis der Lüfte" mit einem Flug von 2 Minuten und 43 Sekunden in ca. 10 m Höhe um festgelegte Wendemarken. |
| 1920 | Die "Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft" wird offiziell in Berlin gegründet. In ihr waren alle deutschen Hochschulen und Akademien zu einem Verband vereint. |
| 1921 | Auf dem Berliner Wannsee ereignet sich ein schweres Unglück. Beim Zusammenstoß zweier Dampfer ertranken 20 Personen. |
| 1926 | Die Straßenbaupolizei erläßt mit Zustimmung des Magistrats "Grundsätze für die einheitliche Ausführung von Bauarbeiten auf Straßenland", die Behinderungen des Verkehrs und die Belästigung der Anwohner auf ein Minimum reduzieren sollen. |
| 1926 | Der Regisseur Fritz Lang beendet in den zum Filmatelier umgestalteten Staakener Zeppelin-Werken die Dreharbeiten für den Film "Metropolis", die am 22. März 1925 begonnen hatten. |
| 1927 | Der Berliner Schauspieler und Publizist Maximilian Harden (eigtl. Felix Ernst Wittkowski) stirbt im Schweizer Kurort Montana-Vermala. Er wurde auf dem Landeseigenem Friedhof Heerstraße beigesetzt. |
| 1929 | Trotz einiger Bedenken beschließt der Ufa-Vorstand, daß Heinrich Manns "Professor Unrat" verfilmt wird. |
| 1930 | Im Sportpalast nehmen über 6 000 Besucher am 1. Hallensportfest der Saison der Berliner Arbeitersportler teil. Die Hauptveranstaltung bildeten die Radfahrdisziplinen. Das Fliegerrennen gewann Thomas Friedrichshain. |
| 1935 | Bei der Ringer-Großveranstaltung im Saalbau Friedrichshain siegt Werner Seelenbinder, deutscher Meister im Halbschwergewicht von 1933 und 1935, in allen Kämpfen. Seelenbinder hatte sich zuvor in Benneckenstein auf die Olympiade 1936 vorbereitet. |
| 1935 | Der Werberat der Deutschen Wirtschaft bezeichnet in einer Mitteilung das Wort "nur" vor einem Preis als falschen Wettbewerb und erklärt es für unzulässig. |
| 1938 | Erstmalig erreichen Schiffe aus dem Stromgebiet des Rheins die Reichshauptstadt. Mit der Inbetriebnahme des Hebewerkes Rothensee konnten sie über den Mittellandkanal, über die Elbe und den Elbe-Havel-Kanal nach Berlin gelangen. |
| 1946 | Mit Bezugsdatum der Nacht vom 29. zum 30. Oktober wird eine Volkszählung durchgeführt. Danach hatte Berlin 3 170 832 Einwohner, davon 1 285 376 männliche und 1 885 456 weibliche. |
| 1952 | Das Maxim-Gorki-Theater am Kastanienwäldchen in Mitte wird mit Boris Lawrenjows Stück "Für die auf See" eröffnet. |
| 1959 | Es wird ein Vertrag über Zusammenarbeit zwischen der Warschauer Universität und der Humboldt-Universität abgeschlossen. |
| 1961 | Als Folge eines sowjetischen Kernwaffentests über der Eismeerinsel Nowaja Semlja wird in Berlin eine deutliche Luftdruckwelle registriert. |
| 1975 | In der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz wird Heiner Müllers Schauspiel "Die Schlacht" uraufgeführt. |
| 1975 | Der Physiker Gustav Hertz stirbt in Berlin. Hertz wirkte in Berlin u.a. auf den Gebieten Gasentladung, Isotopentrennung und Quantenphysik. |
| 1979 | Am Nachmittag fällt in Berlin der erste Schnee des Winters 1979/80. In einigen Stadtteilen entstand bereits eine dünne Schneedecke. |
| 1981 | Seit Inbetriebnahme des Berliner Fernsehturms (Mitte) am 3. Oktober 1969 wird der 15millionste Besucher gezählt. |
| 1981 | Der Chemiker Dr. Lothar Kolditz, Direktor des Zentralinstituts für Anorganische Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR, wird im Palast der Republik zum Präsidenten des Nationalrats der Nationalen Front gewählt. |
| 1984 | Einem 17jährigen Jugendlichen aus dem Bezirk Potsdam gelingt in unmittelbarer Nähe des Sektorenübergangs Sonnenallee in Neukölln mit Hilfe einer Leiter die Flucht nach West-Berlin. |
| 1984 | Der Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter Wolfgang Heinz (Künstlername, eigtl. Hirsch) stirbt im Alter von 84 Jahren in Berlin. Beigesetzt wurde er auf dem Friedhof Berlin-Adlershof. |
| 1989 | Im DDR-Fernsehen wird Karl Eduard von Schnitzlers Sendung "Der Schwarze Kanal" abgesetzt. |
| 1990 | Eine erste Smogverordnung für ganz Berlin tritt mit neuen, verschärften Grenzwerten in Kraft. |