| 1742 | Der Fürst von Anhalt-Bernburg, seine Gemahlin sowie der Erbprinz und die Prinzessin treffen in Berlin ein. |
| 1760 | Der Marquis d'Argens würdigt den Gründer der Berliner Porzellanmanufaktur, Johann Ernst Gotzkowsky, in einem Brief an König Friedrich II. wie folgt: "Ihr G. ist ein trefflicher Mann und ein würdiger Bürger; ich wünsche Ihnen solcher eine große Zahl". |
| 1768 | Carl Friedrich Späth - Sohn des Gärtnereibesitzers Carl Späth, der den gleichnamigen Gartenbaubetrieb von 1746 bis 1782 leitete - wird in Berlin geboren. |
| 1823 | Die Schloßbrücke, die unter Leitung von Karl Friedrich Schinkel gebaut wurde, wird anläßlich des Einzugs der Kronprinzessin Elisabeth von Bayern in Berlin eingeweiht. |
| 1837 | In den Stadtvogteigefängnissen werden erstmals in Berlin gesonderte Zellen für jugendliche Untersuchungs- und Strafgefangene eingerichtet. |
| 1870 | Georg Klingenberg wird in Hamburg geboren. Er begründete eine eigenständige Theorie des Kraftwerksbaus, die er beim Errichten von Elektrizitätswerken in die Praxis umsetzte. Sein letztes Kraftwerk war das Großkraftwerk Rummelsburg. |
| 1878 | Über die Städte und Kreise Charlottenburg, Potsdam, Teltow, Niederbarnim und Osthavelland wird der "Kleine Belagerungszustand" verhängt. Personen, von denen eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ausging, konnten ausgewiesen werden. |
| 1912 | Der Journalist und Dramaturg Otto Brahm stirbt bei der Premiere von Schnitzlers "Professor Bernhardi" im Lessing-Theater am Friedrich-Karl-Ufer. Er war Vorsitzender des Vereins "Freie Bühne", ab 1894 Leiter des Deutschen und ab 1904 des Lessing-Theaters. |
| 1915 | In einem Brief an Arnold Sommerfeld teilt Albert Einstein erstmalig die Formeln der "Allgemeinen Relativitätstheorie" mit. |
| 1918 | Der Preußische Ministerpräsident und Innenminister Paul Hirsch berät mit Bürgermeistern von Städten des Zweckverbandes Groß-Berlin über eine kommunale Neugliederung der künftigen Stadtgemeinde Berlin. |
| 1918 | Der Chemiker Emil Hermann Fischer hält in der Preußischen Akademie der Wissenschaften einen Vortrag über seine Arbeiten zu Depsiden und Gerbstoffen. |
| 1919 | Das Große Schauspielhaus an der Weidendammer Brücke (Mitte) wird feierlich eröffnet. |
| 1921 | Konstantin Stanislawskis Moskauer Künstlertheater gastiert in Berlin. |
| 1922 | Für den Japanausschuß der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft werden Richtlinien für seine Tätigkeit aufgestellt. Dem Japanausschuß gehörten u.a. Fritz Hahn, Max Planck und Otto Hahn an. |
| 1926 | Eberhard von Brauchitsch wird in Berlin geboren. Er wurde als Wirtschaftsmanager und Geschäftsführer der Flick AG bekannt. |
| 1927 | Paul Vincenz Busch, der Begründer des bedeutendsten Zirkusunternehmens in Deutschland, stirbt in Berlin. |
| 1931 | Der langjährige Direktor des Pharmazeutischen Instituts der Berliner Universität und Vorsitzende der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, Prof. Hermann Thoms, stirbt in Berlin. Er wurde in Eisenach beigesetzt. |
| 1938 | Ein viermotoriges Flugzeug vom Typ "Focke-Wulf Fw 200 Condor" mit dem Kennzeichen "D-ACON" startet mit dem Berliner Direktor der Focke-Wulf GmbH als Passagier vom Flughafen Tempelhof zu einem Rekordflug nach Hanoi und Tokio. |
| 1940 | Unter der Schirmherrschaft der Reichspropagandaleitung der NSDAP wird der antisemitische NS-Propagandafilm "Der ewige Jude" in einer "Festaufführung" im Ufa-Palast am Zoo vorgeführt. |
| 1945 | Der Beratende Bezirksausschuß (Reinickendorf) tagt. Anwesend waren auch Vertreter der Alliierten Besatzungsbehörde, der vier demokratischen Parteien sowie von Presse und Rundfunk. Zur Eröffnung und das Schlußwort sprach Bezirksbürgermeister Böhm. |
| 1946 | Nach ihrer konstituierenden Sitzung vom 26. November tritt die am 20. Oktober gewählte Stadtverordnetenversammlung erneut zusammen. Nach Kontroversen mit der SED-Fraktion verließen alle anderen Fraktionen den Sitzungssaal. |
| 1951 | Vertreter von 30 Westberliner Organisationen gründen eine Arbeitsgemeinschaft "West-Ost-Hilfe". |
| 1954 | Im Ostberliner VEB Bergmann-Borsig (Pankow) findet die 2. Gesamtberliner Metallarbeiterkonferenz statt. |
| 1959 | Der Weihnachtsmarkt auf dem Ostberliner Marx-Engels-Platz (Schloßplatz) wird in diesem Jahr als ausgesprochener "Kinderweihnachtsmarkt" eröffnet. |
| 1982 | In der Deutschen Staatsoper hat die Oper "Baal" von Friedrich Cerha (Österreich) nach Bertolt Brechts gleichnamigen Frühwerk ihre DDR-Erstaufführung. Die Titelrolle spielte Kammersänger Theo Adam. |