Impressum

MAGAZIN

Mitteilungen des Deutschen Historischen Museums
7. Jahrgang, Heft 21

»Voor een' vryen Staet«
Die Niederlande, das Reich und »Tyrannen«
in den Krisenjahren 1572 und 1672

Berlin, Herbst 1997

Auflage: 2.000
Preis: 7,40 Euro

Zu beziehen über:
Deutsches Historisches Museum,
Zeughaus Unter den Linden
2 10117 Berlin
Tel.: 030/203 04 0
Fax: 030/203 04 543
e mail:
http://www.dhm.de/pub/magazine.htm

 

Es sind aus urheberrechtlichen Gründen in der vorliegenden Webpräsentation nicht alle im Magazin enthaltenen Bilder aufgenommen worden. Die Bilddaten der nicht aufgeführten Werke sind:

Die Schreckensherrschaft des Herzogs Alba
1569; Kupferstich; 23,4 x 29 cm; Copyright Koninklijke Bibliotheek Albert I, Brussel (Prentenkabinet)

Medaillon mit Darstellungen von den niederländischen Unruhen Nach 1570
Silber, graviert; H 6,8 cm, B 8,3 cm; G 28,42 g; Het Koninklijk Penningkabinet, Leiden

Bildunterschrift:

Auf dem herzförmigen Tragpfennig sind auf der Vorderseite mit der Jahreszahl 1560 Kardinal Granvelle inmitten seiner Amtsbrüder, die Überreichung der Bittschrift des Adels an Margarete von Parma und eine Heckenpredigt zu sehen. Auf der Rückseite sind unter der Jahreszahl 1566 der Bildersturm, die Hinrichtung und der Einzug aller Güter der Verurteilten abgebildet. Sowohl die Darstellung der Heckenpredigt und der Petitionsübergabe als auch die des Bildersturmes sind nach Drucken von Franz Hogenberg gefertigt worden (vgl. S. 9). Die mit einem Kescher an einem Blutweiher stehende Margarete von Parma und die auf Pfählen oder Säulen stehenden Regenten (die Obrigkeit in Steinsäulen verwandelt) sind einer anderen populären Vorlage entnommen der »Schreckensherrschaft des Herzogs Alba«.

Die elende Bedrückung der Niederlande
Kupferstich; 33,7 x 52 cm (Gesamtmaß; im Magazin abgebildet ohne die Legende) Copyright Koninklijke Bibliotheek
Albert I, Brussel (Prentenkabinet)

Die 17 niederländischen Provinzen vor Herzog Alba
Pieter Breughel (1510 -1570), zugeschrieben; Öl/Holz; 74 x 104,5 cm; Schloß Belœil, Belgien Copyright IRPA KIK, Brussel

Die Tyrannei von Alba
Willem Jacobsz Delff (1580 -1638), zugeschrieben; 1622; Kupferstich; 42 x 57 cm; Rijksmuseum Stichting, Amsterdam

Die 17 niederländischen Provinzen vor Herzog Alba
Frans Francken II (1581 - 1642), zugeschrieben; Öl/Holz; 133 x 180 cm; Schloß Bornem, Belgien
Mit freundlicher Genehmigung des Grafen John Marnix van Sint Aldegonde

Die Schreckensherrschaft von Alba
Dirck van Deelen (1605 1671); Um 1635; Öl/Leinwand; 45 x 64 cm; Stedelijk Museum Het Prinsenhof, Delft

Die 17 niederländischen Provinzen vor Herzog Alba
Öl/Holz; 54 x 72 cm; Oudheidkundig Museum van de Bijloke, Gent

Ansicht von Gamron
Coenraet Decker (1651-1709); 1667-1676; Kupferstich; 19,2 x 28,8 cm; Privatsammlung Niederländische Kolonien und Entdeckungen Walter Hellebrand, Amsterdam
Bildunterschrift:

Ein wichtiger Umschlagplatz für persische Teppiche und andere exotische Güter war das am Eingang der Straße von Hormuz gelegene Gamron (heute Bandar Abbas, Iran). Der nicht zum klassischen Einflußgebiet der Holländer gehörende Hafen vermittelt einen Eindruck von der Bedeutung des niederländischen Seehandels im Vergleich zu den europäischen Konkurrenten. Der holländische Faktor residierte in dem palastähnlichen Gebäude im Zentrum der Stadt, während sich Engländer und Franzosen mit kleinen Häusern links davon bescheiden mußten.

 

Startseite:

Philipp II.
Nach 1597; Inv. Nr.: Gm 96/5


Leo Belgicus
Aus: De Leone Belgico, Karte im Anhang; Köln 1583; Sign.: RA 92/2960


Rheinüberquerung der französischen Armee am 12.Juni 1672
Adam Frans van der Meulen; Nach 1672; Inv. Nr.: Gm 95/69

 

IMPRESSUM

Herausgeber
Deutsches Historisches Museum

Text, Bildauswahl
Gorch Pieken

Redaktion
Alfred Nutzmann

Fotoaufnahmen
Rosita Adam,
Sebastian Ahlers,
Arne Psille

Entwurf
Gabriele Kronenberg

Gestaltung
Regelindis Westphal

Technische Herstellung
Mega-Satz-Service, Berlin

Druck
DBC
Druckhaus Berlin-Centrum

© 1997 DHM GmbH
All rights reserved
Printed in Germany

ISSN: 1430-6913

ISBN: 3-86102-019-X

Webgestaltung
André Loebinger

 



,