Presseinformation

Pressekontakt | Presseservice | Pressemitteilungen

 

Berlin, 21. Dezember 2006

Das DHM informiert:
Pressemitteilung vom 21. Dezember 2006:

Ein Weihnachtskauf für das Museum

 

Zum Jahresende konnte das Deutsche Historische Museum eine bedeutende Erwerbung tätigen: ein Antependium mit vier Szenen aus dem Marienleben, dabei die Weihnachtsgeschichte. Der sehr gut erhaltene Bildteppich stammt vom Mittelrhein und wurde etwa um 1480 gefertigt. Der Anlass war eine Hochzeit. Auftraggeber waren die Familien von Gemmingen, Landschaden von Steinach, Cämmerer von Dalberg, Greiffenclau von Vollrath, deren Wappen eingewirkt sind. Die sehr fein ausgeführte Bildwirkerei war für den Marienaltar in der Burg Guttenberg über dem Neckartal bestimmt. Mit einer Länge von 304 cm und einer Breite von 62,5 cm diente sie vermutlich zur Ummantelung des Altars in der Burgkapelle.

Den Zyklus eröffnet die Verkündigung: Die Jungfrau Maria wird beim Lesen des Gebetbuches unterbrochen. Es folgt die Heimsuchung: Elisabeth und Maria begegnen sich vor dem Stadttor von Jerusalem; Geburt Christi im Stall sowie die Anbetung der drei Könige beschließen die Bildfolge. Als Vorlage dienten zwei Drucke des so genannten Hausbuchmeisters, der zwischen 1470 und 1500 seine künstlerischen Werke schuf.

Der Bildteppich, der sich bereits in der Ständigen Ausstellung im Zeughaus befindet, ist eine große Bereicherung für die Mittelalter- und Textilsammlung des Deutschen Historischen Museums. Da das Material Wolle in der Regel vergänglich ist, ist die Erwerbung dieses hervorragend erhaltenen Werks eine Besonderheit.

Soweit aus der Forschungsliteratur bekannt, befand sich das Antependium bis 1948/49 in der Fürstlich Oettingen-Wallersteinschen Sammlung in Maihingen / Bayern in einem ehemaligen Kloster. Mit der Verlegung der Sammlung kam die Bildwirkerei auf das Schloss Harburg über Donauwörth und von da aus in den Pariser Kunsthandel. Das Deutsche Historische Museum schätzt sich glücklich, das bedeutende Werk nach langen
Verhandlungen für seine Sammlung erworben zu haben und dieses Stück mittelalterlicher Geschichte seinem Publikum in der Ständigen Ausstellung im Berliner Zeughaus präsentieren zu können.

Bildmaterial unter www.dhm.de/presseinfos/neuerwerbungen

 

Das Deutsche Historische Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Am 24., 25. und 31. Dezember bleibt das Deutsche Historische Museum geschlossen.
Weitere Informationen unter www.dhm.de.