Presseinformation

Pressekontakt | Presseservice | Pressemitteilungen | Pressearchiv

 

Berlin, 27. Februar 2007

Samstag, dem 10. März 2007, 18.15 Uhr
in der Ausstellungshalle von I. M. Pei

Cantica Mystica
Gertraud Mariam Zotter

interpretiert und improvisiert

mittelalterliche Gesänge über die Liebe

Gertraud Mariam Zotter präsentiert in ihrem Konzert am Samstag, 10. März, 18.15 Uhr in der Ausstellungshalle von I. M. Pei Gesänge des abendländischen Mittelalters vom 9. bis zum 14 Jahrhundert. Zu ihrem liturgischen Repertoire gehören die frühesten Quellen des solistisch ausgeführten Vorgregorianischen und Gregorianischen Chorals, Hymnen, die Kompositionen aus Winchester und Limoges, die Organa und Conductus der Notre-Dame Schule um 1200 sowie Motetten. Pilgerlieder, spanische Cantigas und italienische Lauden, teils mit volkssprachlichen Texten und instrumentaler Begleitung, ergänzen das Programm und verbinden sich mit weltlichen Musikpoemen der weiblichen und männlichen Troubadours wie Trouvère aus dem provençal-okzitanischen Sprachraum und der Liedkunst der mittelhochdeutsch dichtenden Minnesänger, wie sie an den noblen Fürsten- und Königshöfen des Abendlandes um 1300 gesungen und gespielt wurden.

Die Ausstellung „Das Stundenbuch des Herzogs von Bedford. Blüte französischer Buchkunst im Hundertjährigen Krieg“ präsentiert neben einem „scriptorium“, einer mittelalterlichen Buchwerkstatt mit neun Abteilungen, das die verschiedenen Berufe, die Materialien und die Arbeitsgänge zeigt, weitere Beispiele von Handschriften. So u.a. das Mainzer Gebetbuch von 1450, eine Prachthandschrift des Bedford-Meisters, die für diese Ausstellung aus dem Besitz der Stadtbibliothek Mainz entliehen werden konnte.

Anläßlich des Konzertes von Gertraud Mariam Zotter ist die Ausstellung bis 20 Uhr geöffnet.

Ein Konzert von Gertraud Mariam Zotter am Samstag, dem 10. März 2007, 18.15 Uhr in der Ausstellungshalle von I. M. Pei.

Karten (an der Abendkasse): 10 Euro, ermäßigt 8 Euro

Über eine Berichterstattung in Ihrer Zeitung und / oder Sendung würde ich mich freuen.

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. Rudolf Trabold, Pressereferent