Presseinformation

Pressekontakt | Presseservice | Pressemitteilungen | Pressearchiv

 

Berlin, 14. Mai 2007

Das DHM informiert:
Pressemitteilung vom 14. Mai 2007

Freier Eintritt und freie Führungen
am
Internationalen Museumstag
Sonntag, 20. Mai 2007

Am Sonntag, 20. Mai 2007, begehen die deutschen Museen den Internationalen Museumstag, der in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Bundesrates Dr. Harald Ringstorff, Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern, steht.

Ausgerufen vom Internationalen Museumsrat (ICOM), hat er in diesem Jahr das Motto „Museen und universelles Erbe“, um besonders auf die Bedeutung der Museen hinzuweisen. Die Sammlung eines Museums ist auf Dauer angelegt. Dies ist Voraussetzung dafür, daß das kulturelle Erbe der Menschheit bewahrt, gepflegt und an künftige Generationen weitergegeben werden kann. Das kulturelle Erbe stellt nicht nur einen Wert an sich dar, sondern ist auch von essentieller Bedeutung für das Verständnis der eigenen Geschichte und Kultur wie auch für die kulturelle Identität anderer Völker und Kulturen.
Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln sind daher als Kernaufgaben des Museums weltweit anerkannt.

Das Deutsche Historische Museum bietet an diesem Tag freien Eintritt und freie Führungen in seinen Häusern und Ausstellungen.

Museumspädagogische Angebote Im Zeughaus (in Kooperation mit dem Oberstufenzentrum (OSZ) Körperpflege Berlin)

Herstellung von Haarersatz
Schülerinnen des OSZ Körperpflege demonstrieren die Herstellung von Haarersatz und führen Perücken aus der Barock- und Biedermeierzeit vor. Auf Schautafeln werden im Schlüterhof die einzelnen Arbeitsschritte vorgestellt. Vorgeschnittene Wolle ermöglicht auch Besuchern, die Herstellung von Haarersatz auszuprobieren. Es schließen sich Kurzführungen in der ständigen Ausstellung zu den Porträts aus der Barock- und Biedermeierzeit an.
Kleider machen Leute – Mode und Frisuren in der Geschichte
Themenführung: 11 + 13 + 15 Uhr
Welche modischen Bestandteile sind bei Ritterrüstungen zu erkennen, welche Stoffe verweisen auf Standeszugehörigkeiten, wie entstand die Herrenkrawatte, welche Wechselwirkungen bestanden in der Geschichte zwischen Mode und tagespolitischen Themen, welche Haarmode trug man in welcher Zeit? Diese Fragen werden in dem Rundgang durch die Ausstellung beantwortet.

Öffentliche Führungsangebote für Einzelbesucher

Ständige Ausstellung:
12:00 Uhr  Überblicksführung
14:00 Uhr  Epochenführung („Von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg“)
16:00 Uhr  Epochenführung („Von der Weimarer Republik bis zum NS-Regime“)

Dauer: ca. 90 + 60 Minuten

Ausstellungshalle von I.M. Pei:

Parteidiktatur und Alltag in der DDR:
12:00 Uhr  Überblicksführung
15:00 Uhr  Überblicksführung

Farben der Geschichte: Flaggen und Fahnen:
12:00 Uhr  Überblicksführung
16:00 Uhr  Überblicksführung

 

Pressegespräch, Mittwoch, 16. Mai 2007, 11.00 Uhr, Auditorium der Wechselausstellungshalle von I.M. Pei, Deutsches Historisches Museum
zur Vorstellung der „Rote Liste Afghanistan“

Aus Anlaß des Internationalen Museumstages 2007 am 20. Mai 2007, an dem sich die Museen der Welt mit dem Thema „Museums and Universal Heritage“ befassen, laden der International Council of Museums (ICOM) und das Deutsche Historische Museum ein zum Pressegespräch am Mittwoch, 16. Mai 2007, 11.00 Uhr, Auditorium der Wechselausstellungshalle von I.M. Pei, Deutsches Historisches Museum
zur Vorstellung der „Rote Liste Afghanistan“/„Red List of Afghanistan   Antiquities at Risk“.

Der Weltverband der Museen ICOM stellt für die Krisen- und Konfliktregionen dieser Welt, die von Plünderungen und illegalem Handel mit Kulturgütern besonders betroffen sind, Rote Listen des gefährdeten kulturellen Erbes zusammen und stellt diese Museen, Sammlern, Händlern und Auktionshäusern mit dem Ziel der Mithilfe zur Verfügung. Finanzielle Unterstützung erfolgte durch das U.S. Department of State, Bureau of Educational and Cultural Affairs.

 

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. Rudolf Trabold, Pressereferent