Presseinformation

Pressekontakt | Presseservice | Pressemitteilungen | Pressearchiv

 

Berlin, 11. Juni 2007

Das DHM informiert:
Pressemitteilung vom 11. Juni 2007

Deutscher Gedenktag: 17. Juni 1953
Panzer beendeten die Demonstrationen in der DDR

Freier Eintritt in das Deutsche Historische Museum am Sonntag, 17. Juni 2007

Das Deutsche Historische Museum bietet an Gedenktagen der deutschen Geschichte freien Eintritt in allen seinen Häusern und Ausstellungen.

Am Sonntag, dem 17. Juni 2007, erinnert das Deutsche Historische Museum an den Aufstand in der DDR am 17. Juni 1953.
Gewaltsam wurden die Proteste, die sich aus Streiks in mehr als 400 Orten und rund 600 Betrieben in der DDR entwickelt hatten, niedergeschlagen. Mehr als eine halbe Million Menschen machten sich für die Beseitigung der Regierung und für freie Wahlen stark.
Die sowjetischen Stadtkommandanten verhängten in 167 von 217 Städten und Landkreisen den Ausnahmezustand. Mit Hilfe der Volkspolizei schlug das sowjetische Militär die Erhebung blutig nieder.
Er war die erste Massenerhebung im Machtbereich der Sowjetunion überhaupt und eines der Schlüsselereignisse, das den Gang der deutsch-deutschen Geschichte bis zur Einheit im Sommer 1990 maßgeblich mitbestimmt hatte.
Die Ursachen des Volksaufstands in der DDR gingen auf den massierten Aufbau des Sozialismus und die tiefgreifende wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Krise zurück. War die Erhöhung der Arbeitsnormen um 10,3 Prozent die Ausgangsursache, ging es bald nicht mehr allein um eine Rücknahme der Normenerhöhung. Die Arbeiter forderten auch freie Wahlen, die Wiedervereinigung und die Ablösung Ulbrichts.

Für den Westen zeigte der Aufstand den Freiheitswillen der DDR-Bevölkerung.
Durch Gesetz vom 4. August 1953 wurde der 17. Juni in der Bundesrepublik Deutschland zum "nationalen Gedenktag" erhoben.

Daß am 17. Juni 1789 in Paris der dritte Stand die "Erklärung über die Konstituierung der Versammlung" abgab und sich selbst zur Nationalversammlung erklärte und damit den Aufstand gegen den König einleitete, ist eine interessante Zufälligkeit der Geschichte.

Neben den üblichen öffentlichen Führungen werden zusätzlich Themenführungen entsprechend des historischen Hintergrundes dieses Tages angeboten:

10:30 Uhr Geschichte der DDR 1949-1990
12 Uhr  Überblicksführung
12:30 Uhr Geschichte der DDR 1949-1990
14 Uhr Von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg
14:30 Uhr Geschichte der DDR 1949-1990
15:30 Uhr Geschichte der DDR 1949-1990
16 Uhr Vom Ersten Weltkrieg bis zum NS-Regime

Anmeldung am Infostand des Zeughauses.

 

Am 17. Juni 2007 können kostenlos besucht werden:

Das Berliner Zeughaus und die Ständige Ausstellung „Deutschen Geschichte in Zeugnissen und Bildern“.

Die Ausstellungshalle von I.M. Pei und die Wechselausstellung:
„Parteidiktatur und Alltag in der DDR“

„Farben der Geschichte“    Fahnen und Flaggen

und

„Die Erfindung der Einfachheit“   Biedermeier

Über eine Berichterstattung in Ihrer Zeitung oder Sendung würden wir uns freuen. Weitere Informationen und freundliche Grüße,

Dr. Rudolf Trabold, Pressereferent