Presseinformation

Pressekontakt | Presseservice | Pressemitteilungen | Pressearchiv

 

Berlin, 22. August 2007

DHM und BArch-FA informieren
22. August 2007

Die Matinee am Sonntag,

"Das Berliner Schloß im Film"

2. September 2007, 11.00 Uhr, 14.30h, 17.00h
im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums

Wegen des großen Publikumserfolges werden das Deutsche Historische Museum/Zeughauskino und das Bundesarchiv-Filmarchiv die Matinee „Das Berliner Schloß im Film“ am 2. September 2007 um 11 Uhr und in zwei weiteren Nachmittagsveranstaltungen in einer leicht veränderten Fassung wiederholen. Gezeigt werden Filme und Filmausschnitte aus 40 Jahren, die kultur- und filmhistorisch eingeleitet werden.

Am Ende der Matinee um 11 Uhr wird auch der Stadthistoriker Professor Laurenz Demps für Publikumsfragen zur Verfügung stehen. Wegen des begrenzten Raumes ist eine Voranmeldung - auch für Journalisten - dringend erforderlich.

Das Berliner Publikum zeigte bei der ersten Matinee zum Berliner Stadtschloß am 1. Juli ein derart großes Interesse, daß die Vorstellung schon zu diesem Zeitpunkt viermal wiederholt wurde. Auf Grund der weiterhin großen Nachfrage entschlossen sich die beiden Veranstalter zu drei weiteren Vorführungen.

Das Programm wurde vom Bundesarchiv-Filmarchiv  aus den eigenen Beständen zusammengestellt und wird in Kooperation mit dem DHM / Zeughauskino präsentiert. Auszüge aus Spielfilmen, die am Originalschauplatz gedreht wurden, sowie Dokumentarfilmausschnitte zeigen das Schloßsujet.

Die Rückschau enthält Filme von der Kaiserzeit über die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus bis zum Abriß nach dem Krieg. Manche Filme tragen eher unterhaltenden Charakter, andere wurden in offen popagandistischer Absicht gedreht.

Mehr noch als Fotos lassen die bewegten Bilder das damalige Gebäude in seinem Umfeld plastisch werden. Die Filme regen damit auch die Phantasie für künftige Lösungen an, ohne Position für eine der Varianten zu ergreifen, die derzeit diskutiert werden.


Programm der Matinee
Begrüßung und Einleitung:
Prof. Dr. Hans Ottomeyer, Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums
Filmeinleitung: Karl Griep, Abteilungsleiter Bundesarchiv-Filmarchiv
Filmprogramm
Publikumsdiskussion mit Prof. Dr. Laurenz Demps

Ort: Deutsches Historisches Museum / Zeughauskino, Berlin
Zeit:11.00 Uhr, 14.30 Uhr und 17 Uhr
Eintritt: € 5,-

Wegen des zu erwartenden großen Interesses bitten wir um Voranmeldung per Telefon: 030 / 20304 421, täglich in der Zeit von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Pressefotos und Filmausschnitte für die TV-Berichterstattung sind im Bundesarchiv-Filmarchiv erhältlich.

Ansprechpartner für die Filme im Bundesarchiv:
Christian Booß, 01888-7770-931, Email: filmarchiv@barch.bund.de

Filmprogramm

Kurfürsten-, Königs- und Kaiserzeit / Novemberrevolution
„Andreas Schlüter“ (1942) von Herbert Maisch mit Heinrich George
„Rentier Kulickes Flug zur Front“ (1918) – Werbefilm für die Kriegsanleihe
„Völker hört die Signale“ (1958) von Borris von Borresholm

Nutzung in der Zwischenkriegsperiode
Deulig-Tonwoche (1932)
„Kleiner Bummel durch Berlin“ (1942) von Franz Fiedler

NS-Zeit
„Volk und Führer“ (1932) – NSDAP-Propagandafilm
„Olympiastadt Berlin“ (1936)

nach 1945 und Abriß
„Und wieder 48“ (SBZ 1948)
„Das Berliner Schloß“ (BRD 1953) von Leo de Laforgue
„Immer bereit“ (DDR 1950)
Sprengung (1950) – in der DDR nicht veröffentlichtes Rohmaterial des „DEFA-Dokumentarfilmstudios “
„Freundschaft siegt“ (1951) – DDR/SU-Produktion von Joris Ivens, Iwan Pyrjew; Regie-Assistenz:

Über Ihr Kommen und eine Berichterstattung in Ihrer Zeitung oder Sendung würden wir uns freuen.
Mit freundliche Grüßen,

Dr. Rudolf Trabold, Pressereferent