Presseinformation

Pressekontakt | Presseservice | Pressemitteilungen

 

Berlin, 8. April 2008

Das DHM informiert:
Pressemitteilung vom 8. April 2008:

„Die Reformierten  Calvinismus in Deutschland und Europa“

Vortrag - 9. April 2008: Prof. Dr. Wolfgang Brückner, Würzburg,
"Lebensstile calvinistisch-reformierten Kirchenvolks“

und

Symposium -16. bis 18. April 2008

Deutsches Historisches Museum in Kooperation mit der Johannes a Lasco-Bibliothek, Emden

Anläßlich des 500. Geburtstags Calvins im kommenden Jahr zeigt das Deutsche Historische Museum in Berlin vom 6. März bis 19. Juli 2009 die Ausstellung "Die Reformierten Calvinismus in Deutschland und Europa", die in Kooperation mit der Johannes a Lasco-Bibliothek, Emden entsteht.

Vorbereitend zur Ausstellung finden statt:
Am Mittwoch, dem 9. April spricht Prof. Dr. Wolfgang Brückner um 18.00 Uhr im Auditorium/Pei-Bau über das Thema "Lebensstile calvinistisch-reformierten Kirchenvolks. Vorüberlegungen und Beispiele". Prof. Dr. Brückner ist Prof.em. an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde.

Vom 16. bis 18. April 2008 im Kinosaal des Deutschen Historischen Museums ein wissenschaftliches Symposium.
Eingeladen sind 25 Fachreferenten aus Deutschland, der Schweiz, aus Frankreich, England, den USA und den Niederlanden. Ausstellung und Symposium widmen sich den Anfängen, der Verbreitung und den Auswirkungen des Calvinismus in Deutschland und Europa. Die Person des Reformators Johannes Calvin (1509 – 1564) und sein Wirken in Genf bilden den Ausgangspunkt. In Deutschland verbreitete sich das reformierte Bekenntnis neben der Lehre Martin Luthers, und es etablierte sich vor allem im Westen und Nordwesten des Heiligen Römischen Reiches. In Europa fiel die Lehre Calvins vor allem in der Schweiz, in Frankreich, Schottland, Ungarn und in den Niederlanden auf fruchtbaren Boden. Ihre Wirkungen reichen weit über die heutige reformierte Weltkirche hinaus. Calvinistische Bürger prägten die Ausformung des modernen Wirtschaftssystems, calvinistische Politiker waren bestimmend in der Entwicklung der modernen Staatlichkeit.

Veranstalter: Deutsches Historisches Museum in Kooperation mit der Johannes a Lasco-Bibliothek, Emden
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Kinosaal

Das detaillierte Programm finden Sie unter www.dhm.de/news/Symposien

Weitere Informationen und freundliche Grüße,
Dr. Rudolf Trabold, Pressereferent